Suva holt deutschen Chefchirurgen

Manfred Clemens, zuvor Chefarzt am Kreiskrankenhaus Osterholz, arbeitet jetzt bei der Schweizerischen Unfallversicherung in Bern. Interessant ist die Erklärung für den Wechsel.

, 6. Januar 2016 um 09:42
image
  • suva
  • orthopädie
  • unfallchirurgie
  • ärzte
  • versicherer
Seit Anfang Jahr arbeitet Manfred Clemens als Kreisarzt bei der Schweizerischen Unfallversicherung (Suva) in Bern. Auch seine Frau, ebenfalls Chirurgin, arbeitet neu für die Unfallversicherung.
Clemens war rund 900 Kilometer von Bern entfernt 18 Jahre Arzt am Kreiskrankenhaus Osterholz in Niedersachsen. Er war dort zuletzt mehrere Jahre Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie.

Wollte kürzer treten

Clemens wollte die Belastung als Chefarzt keine weitere fünf Jahre bis zum Ruhestand auf sich nehmen, schreibt die Regionalzeitung «Weser Kurier». Der Unfallchirurgie-Spezialist geht auf die 60 zu. Er macht keinen Hehl daraus, dass er die körperlichen Anstrengungen bei der Arbeit im Operationssaal, die permanente Präsenz und Verantwortung im Dienst nicht mehr so wegsteckt wie in jungen Jahren.
«Die Regenerationsfähigkeit leidet. Wenn man abends nur noch ins Bett fällt, um am nächsten Morgen wieder fit für die Arbeit zu sein, dann fragt man sich irgendwann schon, wie soll das weitergehen?», sagt der Facharzt für Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Sport- und Rettungsmedizin.

So arbeitet ein Suva-Kreisarzt

Die Suva beschäftigt in sechs regionalen Praxisgruppen 60 Kreisärzte. Sie sind Spezialisten für Unfallverletzungen und Ansprechpartner für medizinische Fragen der Patienten, der Arbeitgeber, der medizinischen Leistungserbringer und der Sachbearbeiter der Suva.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.