Studie: Kittel sind Keimschleudern

Nicht nur Patienten übertragen Krankheitserreger, sondern auch Berufskleider und Patientenzimmer. In einer Studie wurden Ärmel und Taschen der Uniformen und Handläufe der Betten positiv getestet.

, 1. November 2016 um 07:46
image
  • arbeitswelt
  • spital
  • hygiene
  • patientensicherheit
  • studie
Die weissen Kittel von Ärzten und Pflegepersonal sind alles andere als hygienisch. Sie nehmen nicht nur Krankheitserreger von Patienten, sondern auch von Patientenzimmern auf. 
Eine neue Studie der Duke University School of Medicine kommt zu diesen Hauptergebnissen:

  • Ärmel und Taschen der Berufskleider sind am stärksten verseucht.
  • Eine ähnlich grosse Infektionsquelle sind die Handläufe an den Betten.

«Ein Weckruf»

«Die Studie ist ein Weckruf», sagt Deverick Anderson, Medizinprofessor der Duke University School of Medicine, «Ärzte und Pflegefachleute müssen sich an den Gedanken gewöhnen, dass die Umgebung kontaminiert sein kann. Nur schon der Eintritt in ein Patientenzimmer kann zu einer Infektion führen».
Die Studie räumt mit dem Glauben auf, dass es reicht, Handkontakt zu vermeiden, die Hände zu desinfizieren oder Handschuhe zu tragen. Unabhängig von der Aufgabe, die verrichtet werden muss, ist laut Anderson Vorsicht geboten. 

Mehrere Tausend Abstriche

Andersons Ziel war herauszufinden, wie sich die Keime auf den einschlägigen Wegen zwischen Patient, Personal und Umgebung ausbreiten. 
Für die Studie nahm er mit seinem Team Abstriche von Ärmeln, Taschen und Unterleibszone der Kittel von 40 Pflegefachpersonen des Duke University Hospital. Alle Uniformen waren neu, und die Proben wurden zu Schichtbeginn vor dem ersten Patientenkontakt und am Ende der Schicht entnommen. 
Auch von den Patienten wurden Proben genommen, ebenso von der Einrichtung wie Betten oder Versorgungswagen. Insgesamt kamen 2'200 Proben vom Personal zusammen, 455 von Patienten und knapp 3'000 von den Patientenzimmern. Mit ihnen stellten die Wissenschaftler Vorher-Nachher-Vergleiche an. 

Resistente Keime übertragen

Speziell wurde nach fünf Erregern gesucht, die gegen Antibiotika resistent sind, darunter die gefürchteten MRSA-Keime. Im Beobachtungszeitraum wurden 12 Vorgänge bestätigt, bei denen mindestens einer der fünf Erreger zwischen dem Patienten oder dem Zimmer zum Kittel übertragen wurde. In je sechs Fällen fand eine Übertragung vom Patienten zur Pflegeperson und vom Zimmer zur Pflegeperson statt. In weiteren zehn Fällen kam es zu einer Übertragung vom Patienten zum Zimmer. 
Es wurde keine Ansteckung vom Personal zum Patienten oder vom Personal zum Zimmer festgestellt.
Studie:
«Hospital Rooms and Patients Equally Likely to Transmit Pathogens» - Duke University School of Medicine, 27. Oktober 2016
Die Studie wurde Ende Oktober an der IDWeek präsentiert, der Jahresversammlung der Infectious Diseases Society of America (IDSA) und weiteren Standesorganisationen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.