Sterbehilfe: Symposium zu einem kontroversen Thema

In Olten suchen Vertreter von Medizin, Ethik, Sterbehilfe und Ökonomie nach gemeinsamen Antworten.

, 1. Oktober 2015 um 06:00
image
  • sterbehilfe
  • dignitas
  • politik
Der Verein Ethik und Medizin Schweiz VEMS nimmt die Debatte um die Sterbehilfe in einem Symposium auf: Bei der Veranstaltung Ende Oktober treffen Vertreter von Medizin, Sterbehilfe, Ethik und Ökonomie aufeinander. 
Welche Einflüsse spielen in die Entscheidung für den assistierten Suizid hinein? Unter welchen Bedingungen ist eine solche Entscheidung überhaupt als autonome Entscheidung zu werten? Wie müsste der derzeitige Prozess assistierter Suizide umgestaltet werden, damit ethisch vertretbare Bedingungen herrschen? Dies Fragen, die am 29. Oktober im Kantonsspital Olten debattiert werden.
Das Symposium richtet sich an Fachkräfte, Fachverbände, Interessengruppen, aber auch an medizinische Laien – und dabei vornehmlich an Entscheidungsträger in Politik, Behörden, Industrie und Medien sowie an ein interessiertes Publikum.
Es diskutieren:

  • Daniel Büche, Leiter Palliativzentrum Kantonsspital St. Gallen
  • Saskia Frei, Rechtsanwältin, Präsidentin Exit Deutsche Schweiz
  • Urs Brügger, Gesundheitsökonom, ZHAW
  • Michel Romanens, Präsident VEMS

Als Moderator wirkt Christoph Rehmann-Sutter, Professor für Theorie und Ethik in den Biowissenschaften, Universität Lübeck).

«Ärztliche Stebehilfe oder assistierter Suizid»: Symposium des Vereins Ethik und Medizin Schweiz, Donnerstag, 29. Oktober 2015, 16-19 Uhr, im Auditorium des Kantonsspitals Olten

Der VEMS hat seine Position zum Thema im Februar 2015 festgehalten. Das Positionspapier fragt nach der Legitimation der Förderung assistierter Suizide auf staatlicher Ebene durch liberale Bedingungen, und es verweist in diesem Zusammenhang auch auf die (nur wenig diskutierte) Tendenz zur Rationierung im Gesundheitswesen. Der Verein stellt hier teilweise erhebliche Wissensdefizite fest – auch in der Ärzteschaft.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.