FMH lehnt Lockerung von Suizidhilfe ab

Der Verband Schweizer Ärzte findet keinen Gefallen an den neuen SAMW-Richtlinien «Umgang von Sterben und Tod».

, 26. Februar 2018 um 07:30
image
Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) empfiehlt: Ein Arzt kann einem Patienten mit unerträglichen Schmerzen helfen, selbst wenn sein Lebensende noch nicht nahe ist.
Der Verband Schweizer Ärzte FMH lehnt allerdings jede Öffnung von Suizidhilfe ab, wie die Zeitung «24 Heures» berichtet. Man würde sich sonst vom ursprünglichen Ziel entfernen, Menschen mit einer unheilbaren Krankheit zu helfen, so die Argumente des Ärzteverbandes. 
Die aktuelle Richtlinie stammt aus dem Jahr 2004. Eine Überarbeitung ist laut SAMW nötig geworden. Denn vieles habe sich in den vergangenen Jahren in Medizin und Gesellschaft verändert. Die revidierte Richtlinie wird voraussichtlich im Juni in definitiver Fassung präsentiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.