Stationäre Umsätze steigen trotz fortgesetzter Ambulantisierung

Im vergangenen Jahr haben laut einer Studie der Beratungsfirma PWC die stationären Erlöse «überraschenderweise» zugenommen.

, 30. November 2020 um 09:16
image
  • spital
  • ambulant vor stationär
  • pwc
Im Jahr 2019 lagen die stationären Erlöse zwei Prozent höher als noch im Vorjahr. Dies geht aus der aktuellen PWC-Spitalstudie hervor. Das sei «überraschend», schreiben die Studienautoren um Philip Sommer, Leiter Beratung Gesundheitswesen beim Prüf- und Beratungsunternehmen.
Erwartet wurde nämlich vor dem Hintergrund des Trends zur Ambulantisierung ein «Nullwachstum». Das historische stationäre Umsatzwachstum liegt zwischen zwei und drei Prozent.
«Ein Grund für das Wachstum ist unter anderem, dass viele Leistungserbringer in den Vorjahren die Ambulantisierung und die regulatorischen Eingriffe dazu vorweggenommen haben, wie Philip Sommer auf Anfrage erklärt. Seit Anfang 2019 gilt schweizweit die Bundesliste mit sechs Gruppen von ambulant durchzuführenden Eingriffen, die allerdings von einzelnen kantonalen Listen abweicht.
image
Wie in den Vorjahren haben die Umsatzzahlen der Akutspitäler auch 2019 zugelegt (Screenshot PwC).

Stagnation und weitergehende Verlagerung

Eine baldige Erweiterung der Liste ambulant durchzuführender Eingriffe ist aber wahrscheinlich, wie die Studienautoren weiter schreiben. Sie halten trotz Bevölkerungswachstums und demografischen Veränderungen an ihrer These fest: Die stationären Fallzahlen tendieren längerfristig seitwärts oder leicht rückläufig.
Als stärksten Katalysator sehen die PWC-Experten die Entwicklung sektoren- oder schnittstellenüberspannender Tarifsysteme wie ambulanter Pauschalen oder der diagnosebezogenen Fallgruppen von «Zero-Night-DRG». Ein Durchbruch mit anschliessender Umsetzung sei in den kommenden zwei bis vier Jahren zu erwarten, so die PWC-Gesundheitsexperten.  

Ambulant vor stationär: Ziel erreicht?

Für das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) wurde 2019 das Ziel einer Verlagerung von sechs Gruppen von operativen Eingriffen vom stationären in den ambulanten Sektor erreicht. 
Die ambulante Bundesliste habe zu einem Rückgang der stationär durchgeführten Operationen geführt. Zudem wurde bei diesen sechs Gruppen von Eingriffen eine Abnahme der Gesamtkosten festgestellt, wie aus einem Monitoring des Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) hervorgeht. 
Der Rückgang der Eingriffsraten fällt laut Monitoring 2019 zwischen 17 Prozent (Meniskektomie) und 48 Prozent (Hämorrhoiden) höher aus, als der Rückgang der Raten in den Jahren zuvor. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

500 stationäre Fälle weniger: SZB testet Ambulantisierungs-Turbo

Ein Bündnis aus Spital, Kanton und Versicherern startet ein Pilot-Tarifmodell. Die Frage dabei: Wie lässt sich Efas konkret umsetzen?

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.