Stationäre Kosten steigen wieder an

Auch die Kosten für ambulante Spitalbehandlungen stiegen 2019 an, wie die neusten Spitalstatistik des Bundes zeigt.

, 20. November 2020 um 13:59
image
  • spital
  • ambulant vor stationär
  • statistik
  • kostenwachstum
2018 waren die Kosten im stationären  Bereich noch minimal gesunken (um -0,2 Prozent). 2019 stiegen sie nun wieder leicht an. Der Zuwachs betrug 2,1 Prozent, wie die am Freitag vom Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlichten Statistiken der Spitalbetriebe 2019 zeigen.
Gleichzeitig hat sich auch das Kostenwachstum bei den ambulanten Spitalbehandlungen verstärkt. Dieses betrug 4,6 Prozent (2018 noch 3 Prozent). Insgesamt fielen mit 27 Prozent gut ein Viertel der Spitalkosten im ambulanten Bereich an.
Die Zahl der stationären Spitalaufenthalte betrug 2019 1,47 Millionen - jene der ambulante Spitalkonsultationen 20,1 Millionen. Ein stationärer Fall kostete im Vorjahr somit durchschnittlich 13'200 Franken - eine ambulante Konsultation 420 Franken.
Weitere Details können der Mitteilung des BFS entnommen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.