Stationär-Tarife: Insel und Tarifsuisse einigen sich

Tarifsuisse und die Insel Gruppe einigen sich auf Tarife für stationäre Behandlungen am Berner Universitätsspital für die Jahre 2012 bis und mit 2018.

, 11. September 2017 um 13:58
image
  • spital
  • insel gruppe
Seit Einführung von SwissDRG 2012 konnten sich die Krankenversicherer und das Inselspital nicht auf einen Tarif für stationäre Behandlungen einigen – weshalb die Berner Gesundheits- und Fürsorgedirektion jährlich in die Bresche springen musste und provisorisch die Preise für die stationären Leistungen festsetzte.
Nach langen Querelen auch im laufenden Jahr und einer Aussprache mit dem zuständigen Regierungsrat Pierre Alain Schnegg (bei denen der Gesundheitsminister ankündigte, dass die definitive Festsetzung der Basispreise 2012 bis 2017 kurz bevor stehe) kam es nun doch zu einer Einigung. Sie umfasst die Basispreise für die Jahre 2012 bis und mit 2018.

«Es gewinnen alle»

«Mit dieser Lösung gewinnen alle», sagt Insel-Finanzchef Stefan Janz: «Die Prämien- und Steuerzahler profitieren von sinkenden Tarifen und im Gegenzug erlangt die Insel Gruppe Sicherheit in der Unternehmensplanung.»
Auch Renato Laffranchi, Leiter Leistungseinkauf bei Tarifsuisse, begrüsst das Verhandlungsresultat: «Dieser Abschluss nach zähen Verhandlungen ermöglicht es beiden Parteien, die Vergangenheit abzuschliessen und positiv in eine Zukunft gemeinsamer Verhandlungen zu blicken.»
Als grösste Einkaufsorganisation der Krankenversicherer und Tochter von Santésuisse ist Tarifsuisse der wichtigste Player in diesem Bereich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.