Stadtspital: Triemli nimmt seinen Turm in Betrieb

Die Mitarbeitenden haben ihre neuen Räumlichkeiten im renovierten Turm bezogen. Ihren Betrieb aufgenommen hat die neue Ambulante Reha der Kliniken Valens.

, 16. Juni 2022 um 14:56
image
  • stadtspital zürich
  • kliniken valens
  • reha
  • spital
Der 1970 eröffnete Turm war renovierungsbedürftig. Um einer zeitgemässen und wirtschaftlichen Nutzung zu genügen, hat das Stadtspital Zürich Sanierungen bezüglich Brandschutz, Schadstoffen und haustechnischen Anlagen vorgenommen. 
Weiter wurden zeitgemässe medizinische und administrative Räumlichkeiten geschaffen. Nach dem Abschluss dieser Sanierungsarbeiten sind verschiedene Ambulatorien wie zum Beispiel Gynäkologie, Kardiologie, Herzchirurgie oder Infektiologie in den letzten Wochen umgezogen.
Auch die neue Ambulante Reha Triemli Zürich der Kliniken Valens hat ihren Betrieb im Turm aufgenommen, schreibt das Stadtspital Zürich in seiner Mitteilung. 

Dritte Bauetappe noch im Gang

Zur Sicherstellung eines optimalen Betriebsablaufs wurden Passerellen zwischen Turm und Bettenhaus erstellt. Die Südfassade des Turms wurde im Rahmen eines Pilotprojekts von Grün Stadt Zürich begrünt. Diese Vertikalbegrünung soll unter anderem zur Hitzeminderung beitragen. 
Noch im Gang sind die Arbeiten im Rahmen der dritten Bauetappe, welche neue Räumlichkeiten für die Gebärabteilung, die Patientenaufnahme, den Empfang sowie ein neues Schulungs- und Konferenzzentrum und ein neugestaltetes Bistro vorsieht. 
Die Instandhaltung Turm ist die letzte Etappe zur Konzentration des Spitalbetriebs auf dem Triemli-Areal auf die drei Gebäude Bettenhaus, Behandlungstrakt und Turm. Mit der Konzentration auf diese Gebäude sollen die Betriebskosten weiter gesenkt werden, heisst es weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.