Stadt Bern verkauft ihr letztes Altersheim

Die Stiftung Siloah kauft ein grosses Altersheim im Grünen: Der Stadt Bern ist das Heim in Kühlewil zu teuer geworden. Der Kaufpreis: 12 Millionen Franken.

, 1. Dezember 2021 um 06:27
image
  • pflege
  • kanton bern
  • siloah
Nur noch ein einziges Altersheim betreibt die Stadt Bern selber. Und ausgerechnet dieses liegt nicht einmal auf eigenem Boden, sondern ausserhalb der Stadt im Grünen. Nun verkauft sie es an die Gümliger Stiftung Siloah.

Wenig Stadtbewohner

Aus zwei Gründen: Die Stadtberner Betagten bleiben lieber in ihren Quartieren wohnen. Nur noch ein Viertel der rund 150 Plätze in Kühlewil wird von Stadtbewohnern belegt. Ausserdem war der Betrieb für die Stadt ein Verlustgeschäft. Insbesondere die anstehende Renovation des Heims für 20 Millionen Franken wollte die Stadt nicht selber bezahlen.
«Als Einzelheim hat es kaum eine Zukunftsperspektive», befand die Stadtregierung. Nachdem nun auch die Stimmberechtigten zugestimmt haben, verkauft die Stadt die Heimliegenschaften für 12 Millionen Franken.

Gleiche Konditionen für Mitarbeiter

Künftig wird die Stadt noch mit 20 Prozent an der neuen Aktiengesellschaft Kühlewil beteiligt sein. Die Mitarbeiter sollten unter dem Verkauf nicht zu leiden haben. Ihnen wird nicht nur der heutige Lohn, sondern auch das Pensionsalter und die Rentenhöhe garantiert, und sie bleiben in der Personalvorsorgekasse der Stadt Bern versichert. Die Stiftung Siloah muss ausserdem einen Firmen-GAV einführen.
Im Vergleich mit bestehenden kantonalen Gesamtarbeitsverträgen im Bereich Spitäler und Langzeitpflege bietet das Personalreglement der Siloah-Gruppe laut den Stadtbehörden gleichwertige oder gar leicht bessere Arbeitsbedingungen. Der einzige Nachteil: Es gibt eine 42-Stunden-Woche statt einer 40-Stunden-Woche. Dafür bietet die Siloah-Gruppe mehr Kompensationstage für die Umkleidezeit sowie höhere freiwillige Betreuungszulagen für Kinder.

Siloah-Chirurgie gehört SMN

Die Stiftung Siloah betreibt in Gümligen Altersmedizin und Langzeitpflege. Seine Chirurgie-Abteilung hat das Siloah-Spital vor drei Jahren an die Privatklinikgruppe SMN verkauft.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.