St. Galler Spitäler machen doppelt so hohes Defizit

Die St. Galler Spitäler rechneten «nur» mit 35 Millionen Verlust. Nun sind es 70 Millionen. Besonders schlecht steht das Spital Linth - das kleinste im Bund - da.

, 3. März 2021 um 12:46
image
Nun zeigt sich, dass die St. Galler Spitäler tatsächlich dringend sparen müssen: Sie machten im vergangenen Jahr nicht wie befürchtet 35 Millionen Franken Defizit, sondern gleich das Doppelte, nämlich 70 Millionen Franken.

Verluste bestätigen Spitalstrategie

Für den Verwaltungsrat der Spitalverbunde des Kantons St. Gallen ist das schlechte Ergebnis eine Rechtfertigung für die neue Spitalstrategie: «Die unternehmerischen Erfahrungen der Spitäler während der Pandemie bestätigen die Richtigkeit und Dringlichkeit der vom Kantonsrat Ende 2020 verabschiedeten neuen Spitalstrategie.» Er fügt aber auch an, dass die «Gesundung länger braucht, als ursprünglich angenommen.»
Der Verlust von 70 Millionen - darin eingeschlossen sind auch bereits die Covid-19-Entschädigungen des Kantons von gut 34 Millionen Franken - verteilt sich unterschiedlich auf die vier Spitalverbunde. Am schlechstesten schliesst das Spital Linth ab.

Kantonsspital machte 22 Millionen Verlust

Das kleinste Spital im Viererbund machte gut 68 Millionen Franken Umsatz und fuhr dabei 13 Millionen Franken Verlus ein. Am besten schnitt erwartungsgemäss das Kantonsspital St. Gallen ab: Bei über 900 Millionen Franken Umsatz betrug dort das Minus 22 Millionen Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Vom Spital zum Pflegecampus: Neue Ideen für das Areal Flawil

Die Stiftung WPH übernahm das ehemalige Spital im Kanton St. Gallen und hegt nun ambitionierte Plänen für ein Gesundheits- und Pflegeangebot. Erste Details liegen vor.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.