St. Galler Spitäler: Jetzt kommt es zur ersten Sanierung

Für den Verwaltungsrat der St.Galler Spitalverbunde ist die Spitalregion Fürstenland Toggenburg das grösste Sorgenkind. Nun soll es dort zu einer Sanierung kommen – schneller als erwartet.

, 30. August 2018 um 08:15
image
Die vier St.Galler Spitalverbunde melden für das erste Halbjahr 2018 insgesamt einen Gewinn von 1,6 Millionen Franken. Ihr grösstes Sorgenkind ist aber die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT). Dort hätten Frequenzeinbussen und ein tieferer Casemix-Index (CMI) unter anderem zu einem Verlust geführt, der sich rasch vergrössere.
Budgetiert war ein Minus von 1,3 Millionen Franken für das ganze Jahr. Jetzt sind es bereits im ersten Halbjahr vier Millionen Franken. Die prognostizierten Budgetabweichungen sind laut einer Mitteilung «dramatisch». Ohne «drastische Einschnitte» werde das Eigenkapital ab 2020 aufgebraucht sein.

Denkpause für das Bauprojekt Wattwil

Da der Handlungsbedarf grösser und schneller als erwartet sei, wurde ein Sanierungs-Projekt in Auftrag gegeben. In Zusammenarbeit mit der Berater- und Prüfgesellschaft PwC werden nun «betriebliche Massnahmen» aufgezeigt. Dies seien abgestimmt auf die kantonale Leistungs- und Strukturentwicklung. Das Projekt greife keinen Entscheiden der politischen Gremien vor, heisst es. 
Erste Resultate für die Sanierung der Spitalregion Fürstenland Toggenburg folgen spätestens in einem halben Jahr, sagt Bruno Urban Glaus zu Medinside. Das Projekt ist laut dem Verwaltungsrats-Vizepräsident erst gestartet.  
Weiter gibt der Verwaltungsrat bekannt, dass es beim Spital Wattwil zu einer Denkpause für die nächsten Phasen der Bauarbeiten kommt. Und zwar für so lange, bis definitive Ergebnisse aus den Strategieprojekten vorlägen. Dieser Unterbruch sei aber noch keine definitive Entscheidung über das Bauprojekt.
  • Mehr zum Thema: «Diese St. Galler Spitäler sind wohl von der Schliessung betroffen»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.