St. Gallen schiebt «Heilungen» für Homosexuelle den Riegel

Sogenannte Konversionstherapien durch Coaches, Geistliche und Sexualberaterinnen sind in der Schweiz immer noch erlaubt. Der Kanton St. Gallen will diese nun verbieten.

, 25. April 2022 um 09:48
image
  • politik
  • st. gallen
  • basel-stadt
  • psychotherapie
Letzte Woche hat der Kanton St. Gallen einer Motion von GLP-Kantonsrat Andreas Bisig deutlich zugestimmt, Konversionstherapien zu verbieten. Für Bisig handelt es sich dabei um gefährliche Pseudo-Behandlungen. Wie viele in der Schweiz durchgeführt würden, sei nicht bekannt. Mit seiner Motion zielte er vor allem auf eine abschreckende Wirkung ab. 
Anklang findet der Vorstoss in verschiedenen politischen Lagern. Mathias Müller (Die Mitte) ist der Meinung, dass Konversionstherapien Grund- und Menschenrechte schwer verletzen. Und während es sogar bei der SVP- und der FDP-Fraktion diverse Ja-Stimmen gab, zeigte sich die EVP mit einer Enthaltung und einer Nein-Stimme kritisch. 
Für Ärztinnen und Ärzte oder Psychotherapeuten sind solche «Behandlungsmethoden» bereits verboten. Für Coaches, Sexualberaterinnen oder Geistliche gab es allerdings bislang keine  Regelung.

Basel-Stadt will schweizweites Verbot

Konversionstherapien sind nicht nur in St. Gallen umstritten. Der Kanton Basel-Stadt sprach sich bereits letzten Sommer für ein Verbot aus und forderte ein solches auch für die ganze Schweiz. Ein entsprechendes Verbot soll per Standesinitiative auch auf Bundesebene behandelt werden, berichtet das «Regionaljournal» am Wochenende.
In Deutschland sind diese dubiosen Therapien seit 2020 landesweit verboten. Zahlen zu Fällen seien weiterhin ziemlich unbekannt. Fachleute gehen gemäss «Regionaljournal» von wenigen Fällen in der Schweiz aus. Der Begriff der Konversionstherapien falle meistens im Zusammenhang mit fundamentalistischen Glaubensgruppen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image

Vom Spital zum Pflegecampus: Neue Ideen für das Areal Flawil

Die Stiftung WPH übernahm das ehemalige Spital im Kanton St. Gallen und hegt nun ambitionierte Plänen für ein Gesundheits- und Pflegeangebot. Erste Details liegen vor.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.