Sprechstunden werden effizienter, wenn Patienten die Themen setzen

Es hilft den Gesprächen zwischen Arzt und Patient, wenn diese sich im Wartezimmer mit Notizen vorbereiten können. Dies zeigt eine Pilotstudie aus den USA.

, 12. April 2017 um 06:45
image
  • praxis
  • ärzte
  • studie
  • kommunikation
  • spital
Klagen Patienten über Ärzte, geht es häufig um mangelnde Verständigung: Sie finden, der Arzt lasse sie nicht ausreden oder gehe zu wenig auf sie ein. Dabei gibt es ein einfaches Mittel, die Qualität der Konversation zu verbessern: Indem sich nicht nur der Arzt gezielt auf das Gespräch vorbereitet, sondern auch der Patient.
Auf diesen Umstand weisen Wissenschaftler der University of Washington School of Medicine hin. In einer Pilotstudie haben sie herausgefunden, dass die Kommunikation zwischen Arzt und Patient einvernehmlicher und effizienter wird, wenn dieser mehr Einfluss auf den Gesprächsverlauf nehmen kann.
Konkret erhielten die Patienten vor der Sprechstunde Gelegenheit, Notizen zum Gespräch zu machen und Themen zu setzen. 79 Prozent der Patienten und 74 Prozent der Ärzte fanden, dass sich die Kommunikation insgesamt verbesserte. 
Die Ergebnisse wurden im Fachjournal «Annals of Family Medicine» veröffentlicht. 
McHale Anderson, Sara Jackson, Natalia Oster, Sue Peacock, Janice Walker, Galen Chen, Joann Elmore: «Patients Typing Their Own Visit Agendas Into an Electronic Medical Record: Pilot in a Safety-Net Clinic» - in: «Annals of Family Medicine», April 2017
Die Forscher baten 101 Patienten von 28 Ärzten der Adult Medicine Clinic at Harborview Medical Center in Seattle, im Wartezimmer die Themen in ihre Patientengeschichte in einen Computer einzutragen, über die sie mit dem Arzt reden wollten. 
Die Erfahrungen waren so positiv, dass 82 Prozent der Ärzte und 73 Prozent der Patienten das System beibehalten wollten. Den Ärzten half es besonders bei der Festsetzung der Prioritäten. Die Patienten wiederum fanden, dass die Ärzte besser vorbereitet waren. Auch fühlten sie sich besser verstanden.

«Ach, übrigens...»

Die Zusammenarbeit im Agenda Setting hilft den Patienten nicht nur, ihre Themen frühzeitig zu formulieren. Die Gefahr, dass einer auf der Türschwelle umdreht mit der Bemerkung «Ach, übrigens...», sinkt. Sie trägt auch zur Beruhigung des Arztbesuchs bei. In der Pilotstudie brachte es ein Patient auf den Punkt: «Ich gebe meinem Arzt meine Informationen, damit ich nicht nervös werde und alles vergesse».
Der führende Studienautor McHale Anderson wirft einen Blick in die Zukunft. Er glaubt, «der Einbezug von Patienten in ihr eigenes Patientendossier wird die nächste grosse Veränderung in der medizinischen Praxis sein.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.