Rechnungen von Privatkliniken sind steuerlich abzugsberechtigt

Auch Behandlungskosten in einer ausserkantonalen Privatklinik dürfen in der Steuererklärung abgezogen werden. Dies hat das Bundesgericht entschieden.

, 1. Februar 2021 um 07:45
image
  • spital
  • ärzte
  • privatkliniken
  • gericht
Es ist zwar ein Thema, das eher Patientinnen und Patienten interessieren dürfte. Trotzdem ist es vielleicht hilfreich, wenn Sie als Arzt, Ärztin oder sonst als Gesundheitsprofi diesen Sachverhalt etwas genauer kennen. Zumindest könnte es ja sein, dass eine Patientin sich mal danach erkundigt. 
Konkret geht es um den Steuerabzug für die Kosten eines Aufenthalts in einer ausserkantonalen Privatklinik. Das Bundesgericht umschreibt erstmals, wann solche Kosten in der Steuererklärung abzugsberechtigt sind, wie die Informationssendung «Rendez-vous» von SRF berichtet.

«Hätte sich nicht in einem Privatspital behandeln lassen müssen»

Der Entscheid geht auf einen Fall zurück, bei der eine Frau von einem Spezialisten an der Hüfte operiert wurde. In einer Privatklinik, das über keine Abteilung für Allgemeinversicherte verfügte. Die Kosten: rund 34'000 Franken, wovon die allgemein versicherte Frau rund 24'000 Franken selbst bezahlte.
Das Aargauer Steueramt wollte diesen Abzug aber nicht zulassen. Die Steuerbehörde stellte sich auf den Standpunkt, die Frau hätte sich nicht in einem Privatspital behandeln lassen müssen. Das Spital war zudem in einem anderen Kanton und nicht auf der Spitalliste ihres Wohnkantons.

Behandlungssystem ist «durchlässig»

Das Bundesgericht hat diesen Entscheid nun aber korrigiert. Die Haltung des Kantons Aargau führe zu einer Zweiklassengesellschaft, die eine spezialisierte Behandlung nur noch Zusatzversicherten ermöglichen würde. Es sei aber nicht in jeden Fällen eine Zusatzversicherung möglich, argumentiert das Bundesgericht laut SRF.
Das aktuelle Behandlungssystem sei aber durchlässig, so dass auch Grundversicherte zu solchen Upgrades kommen könnten, steht im Urteil weiter zu lesen. Deshalb seien auch die Kosten einer spezialisierten Behandlung abzugsberechtigt. Allerdings ohne Hotellerie-Kosten. Diese gehen zulasten des Patienten. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.