Spitalpersonal: Ohne Impfung kein Lohn mehr

In Frankreich wurde nun eingeführt, was hierzulande heftig bekämpft wird: Pflegepersonal muss sich impfen lassen – sonst gibt es keinen Lohn mehr.

, 28. Juli 2021 um 05:43
image
  • pflege
  • spital
  • neuchâtel
Ab 15. Oktober gilt fürs Pflegepersonal in Frankreich eine harte Regelung: Wer bis zu diesem Datum nicht geimpft ist, erhält keinen Lohn mehr. Das hat die Nationalversammlung nach hartem Ringen beschlossen. Ursprünglich sollten Pflegefachleute ohne Impfung sogar entlassen werden. So weit wollten die Abgeordneten schliesslich aber nicht gehen.

Ab morgen wird gestreikt

Erste Spitäler, etwa das Hôpital Édouard-Herriot in Lyon, haben bereits Streiks angekündet. Ab morgen Donnerstag will das Pflegepersonal seine Arbeit auf unbeschränkte Zeit verweigern.
«Wir fordern, dass alle die freie Wahl haben, ob sie sich impfen lassen wollen – ohne Zwang und ohne Kündigungsdrohung», teilten die Gewerkschafter laut französischen Medien mit. Sie möchten erreichen, dass auch ungeimpftes Personal arbeiten darf, wenn es Schutzmaterial trägt und die Vorsichtsmassnahmen einhält.

In der Schweiz: Ohne Zertifikat keine Stelle

Auch in der Schweiz drängen einzelne Gesundheitseinrichtungen auf ein Impfobligatorium für ihre Mitarbeiter. Eine Impfpflicht für die Angestellten einzuführen, dürfte aber rechtlich kaum durchsetzbar sein. Laut Rechtsexperten zulässig ist jedoch ein anderes Vorgehen: Ein Neuenburger Gesundheitszentrum, das kommenden Februar eröffnet wird, stellt gar kein ungeimpftes Personal an. Das Centre Médical des Cadolles (CMC) vergibt die rund 50 neuen Stellen nur Bewerbern, die gegen Covid-19 geimpft sind.
Wie Medinside hier berichtete, erwartet das privat geführte Zentrum auch vom Büropersonal, dass es in den Bewerbungen einen Impfausweis vorlegt. Für das Centre Médical gehört eine Impfung zur kollektiven Verantwortung.

«Unverhältnismässiger Eingriff»

Ein Impfobligatorium für das gesamte Gesundheitspersonal in der Schweiz wird derzeit diskutiert. Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) lehnt aber ein Impfobligatorium klar ab. Auch einen Ansteckknopf oder eine Markierung, welche den Impfstatus des Pflegepersonals zeigt, will der SBK nicht akzeptieren. Diese «Stigmatisierung» sei rechtlich und ethisch fragwürdig, schreibt der Verband, wie Medinside kürzlich hier berichtete.
Der Berufsverband der Pflege stellt die Verhältnismässigkeit eines derartigen Eingriffs in die körperliche Integrität und das Recht auf Selbstbestimmung gegenüber dem Nutzen für die Gesamtbevölkerung in Frage.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.