Spitalfusion Baselland—Basel: Es knirscht im Gebälk

Das Kantonsspital Baselland plant ein Ambulatorium. Dahinter steht laut einer Zeitungsmeldung ein diskretes «Geheimprojekt» – im offenen Widerspruch zu den Fusionsplänen im Raum Basel. Die KSBL-Spitze wollte keine Stellung nehmen dazu.

, 13. Januar 2017 um 20:25
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • baselland
  • basel
Äusserlich arbeitet man zusammen, aber im Hintergrund spielt man ein eigenes Spiel: So in etwa beschreibt die «Basler Zeitung» heute das Spital-Verhältnis von Basel-Stadt und Baselland. Unter dem Titel «Die geheime Spital-Agenda des Thomas Weber» meldet die Zeitung, dass es nicht sehr weit her sei mit dem Teamwork von Kantonsspital Baselland und Universitätsspital Basel.
Oder anders: «Recherchen der BaZ zeigen, dass das KSBL mit Rückendeckung von Gesundheitsdirektor Thomas Weber (SVP) die geplante Fusion mit dem Basler Universitätsspital untergräbt.»

«Die Verwunderung war gross»

En detail geht es um das geplante Ambulatorium in Liestal. Letzte Woche war bekannt geworden, dass das KSBL im Bahnhof des Kantonshauptortes ein Gesundheitszentrum einrichten will. Die Grösse war in der Mitteilung des Spitals noch vage. Doch im SRF-«Regionaljournal» sagte Michael Rolaz, der KSBL-Strategieplaner, es werde «schon etwas Anständiges, auch etwas Grösseres». Rolaz redete von «20, 30 oder 40 Ärzten oder auch Therapeuten». 
In den Medien tauchten schon bald Andeutungen auf, dass das Projekt ohne Absprache mit denen erfolgt sein könnte, die es sehr betrifft – nämlich den Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger beziehungsweise dem USB. In diese Kerbe schlägt jetzt auch der BaZ-Beitrag: Die Stadtbasler hätten «keine Kenntnis von den Plänen des KSBL» gehabt: «Die Verwunderung in der Branche war gross, steht ein solches Grossprojekt doch im Widerspruch zum offiziellen politischen Kurs der beiden Gesundheitsdirektoren.»

Druckmittel in den Verhandlungen

Bekanntlich sollen KSBL und USB fusioniert werden, und ein entscheidender Zweck dieses Zusammenschlusses ist es, Kapazitäten abzubauen und neu zu gruppieren. Im Kern geht es also auch darum, ob das Ambulatoriums-Projekt da überhaupt Sinn macht.
Thomas Weber, der politisch Verantwortliche im Baselbiet, erachtet weitere Ambulatorien respektive Permanencen gemäss Fusionskonzept als möglich. Die BaZ wiederum zitiert «Kenner des regionalen Gesundheitswesens», welche die Pläne des KSBL für ein wenig ernst gemeintes Manöver halten – und für ein Druckmittel bei den Fusions-Verhandlungen.

Idee da, Idee dort

Das ist die eine Seite. Der andere Aspekt: Die «Basler Zeitung» legt Unterlagen vor, laut denen die ganze Ambulatoriums-Idee ursprünglich von Alex Lind gestartet worden sei, dem ehemaligen Finanzchef der Psychiatrie Baselland und Direktor der Schmerzklinik Basel. Dessen Vorschlag: ein «Health Care Center Schweiz» im SBB-Neubau in Liestal; eine grosse ambulatorische Tagesklinik samt Operationstrakt. 
Dabei sollte mit Ärzten des Kantonsspitals, aber auch privaten Praxisgemeinschaften gearbeitet werden, wobei die anwesenden Mediziner dann wiederum, wenn ein stationärer Eingriff nötig würde, die Patienten diversen Spitälern zuweisen würden. «Wir wollten ein Triagezentrum für die ganze Region», sagt Alex Lind in der BaZ.
Mit dieser Idee hatte er auch laut eigenen Aussagen auch bei der KSBL-Leitung vorgesprochen, und diese zeigte grosses Interesse. Ebenfalls aufs Projekt eingelassen hätten sich womöglich die Orthopädiepraxis Brunnmatt sowie Medgate. 
Doch je drängender der Entscheid wurde, je näher der Abschluss kam, desto passiver erlebte Entrepreneur Lind die KSBL-Spitze – immer laut seiner Darstellung. Bis er dann Ende August erfuhr, dass das Kantonsspital bei den SBB diskret ein eigenes Projekt eingegeben hatte.
Das KSBL wollte – Stand Freitag abend – keine Stellung nehmen zu diesen Darstellungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.