Spital Zollikerberg: Rentabler als der Durchschnitt

Das Schwerpunktspital steigerte im letzten Jahr die Patientenzahlen deutlich.

, 10. März 2017 um 09:45
image
  • spital
  • spital zollikerberg
  • jahresabschluss 2016
  • zürich
58'100 Patientinnen und Patienten suchten letztes Jahr das Spital Zollikerberg auf – ein deutlicher Anstieg von 18,5 Prozent. Erstmals wurde damit die Grenze von 50'000 Patienten überschritten.
Im stationären Bereich stieg die Patientenzahl um 5 Prozent auf 10‘700. Im ambulanten Bereich gab es den grössten Patientenzuwachs in der Kinder-Permanence, hier betrug das Plus 21 Prozent. 

Mit Gewinn Schulden abbauen

Erstmals kamen auch mehr als 2'000 Babys im Spital am Zürcher Stadtrand auf die Welt – konkret waren es 2‘037 Neugeborene, 10 Prozent mehr als im Vorjahr 2016.
Der Umsatz des Spitals Zollikerberg stieg im Geschäftsjahr 2016 um 9 Prozent auf 154 Millionen Franken. Die Ebitda-Marge war erneut überdurchschnittlich, sie betrug 14,8 Prozent und lag damit auch über dem Vorjahr (13,7 Prozent). 
Das Betriebsergebnis erreichte am Ende 9 Millionen Franken – was dazu dienen soll, den Fremdkapitalanteil zu senken. 
  • Jahresergebnis 2016: Zur Mitteilung des Spitals Zollikerberg.
Trotz etwas tieferer Fallkosten sei auch im Jahr 2016 eine Quersubventionierung der grundversicherten Patienten nötig gewesen: Aus dem Zusatzversicherungsbereich flossen 1 Million Franken zurück.

Zufriedene Patienten

In der Mitteilung zum Jahresabschluss weist das «Schwerpunktspital im Grünen» (Eigenbezeichnung) auch auf die Patientenzufriedenheit hin: Laut der ANQ-Befragung erhielt das Spital Zollikerberg einen Wert von 9,5 auf die Frage, ob man für dieselbe Behandlung wiederkommen würde. Die Note lag zum wiederholten Mal über dem Schweizer Durchschnitt – der Maximalwert beträgt jeweils 10.
Das Spital Zollikerberg behandelt jährlich über 10‘000 Menschen stationär und führt rund 7‘000 Operationen durch. Es wird von der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule getragen und offeriert Leistungen in der Inneren Medizin, der Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe inklusive Neonatologie. 
Das Spital beschäftigt rund 900 Mitarbeitende, darunter gut 100 fest angestellte Ärztinnen und Ärzte; hinzu kommen rund 60 Belegärzte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.