Spital Wallis: Verlust – aber kleiner als erwartet

Auch in der Walliser Kantonsspital-Gruppe legten die stationären wie ambulanten Fälle im letzten Jahr deutlich zu.

, 5. Mai 2017 um 07:46
image
  • spital
  • jahresabschluss 2016
  • spital wallis
Das Spital Wallis ist bekanntlich in einer strukturell schwierigen Lage. Es deckt mit sechs Standorten die Grundversorgung im grossen zweisprachigen Bergkanton ab. Vorletztes Jahr resultierte dabei ein Verlust von gut 8 Millionen Franken – im letzten Geschäftsjahr nun konnte das Minus deutlich reduziert werden: Die Kantonsspitalgruppe meldet einen Verlust von 1,3 Millionen Franken.
Damit konnte insbesondere das geplante Budget deutlich übertrumpft werden, es hatte ein Minus von 15 Millionen vorgesehen. Im Geschäftsbericht erklärt die Spitalleitung dies mit einer gesteigerten Aktivität. Denn sowohl die Zahl der stationären wie der ambulanten Fälle stieg deutlich an.
image
«Wir haben ein schwieriges Jahr erwartet», sagte Generaldirektor Eric Bonvin im «Walliser Boten». «Umso erleichterter sind wir jetzt ob des nur knappen Defizits.» Zur Erklärung des besser als erwarteten Ergebnisses führte Bonwin zudem eine strikte Ausgabendisziplin an.

Zum Jahresbericht 2016 des Spitals Wallis

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.