Das Spital Wallis schliesst dank Subvention mit Gewinn ab

Der Kanton Wallis kompensiert die Covid-19-Verluste mit 11,8 Millionen Franken. Damit erzielt das Spital Wallis unter dem Strich ein positives Jahresergebnis 2021.

, 30. Mai 2022 um 12:24
image
  • spital
  • spital wallis
  • jahresabschluss 2021
Die finanzielle Situation des Spitals Wallis wurde im vergangenen Jahr durch die Covid-19-Pandemie zwar weniger stark beeinträchtigt als im Vorjahr. Trotzdem wäre auch in diesem Jahr ohne die Hilfe des Kantons kein positives Ergebnis möglich gewesen. Der Kanton kompensiert die Einnahmen-Verluste und die zusätzlichen Pandemie-Ausgaben mit einer Subvention in der Höhe von 11,8 Millionen Franken. 
Unter dem Strich schliesst die Spitalgruppe mit einem Gewinn von 0,9 Millionen Franken ab. Ohne Subventionen hätten die fehlenden Erträge aufgrund der verlangsamten stationären Aktivität und der Anstieg gewisser Ausgaben zu einem negativen Ergebnis für das Spital geführt, teilt das Spital mit.

Ausbauprojekte nicht beeinträchtigt

Das positive Ergebnis ermögliche die Zuweisung der vorgesehenen Mittel an die Investitionen und somit die Weiterführung der Ausbauprojekte. Das Spital wird damit durch die Investitionen in den kommenden Jahren, insbesondere im Zusammenhang mit den Erweiterungen der Spitäler in Sitten und Brig, nicht beeinträchtigt.    
Die Spitalgruppe besteht aus dem Spitalzentrum Oberwallis mit Standorten in Brig und Visp, aus dem Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis mit Standorten in Siders, Sitten, Martinach, Saint-Maurice und Monthey sowie aus dem Zentralinstitut der Spitäler.
image
Quelle: Geschäftsbericht 2021

  • Geschäftsbericht 2021 des Spital Wallis
  • Qualitätsbericht 2021 des Spital Wallis

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Das Spital Wallis sucht Medizinischen Direktor in Sion

Der medizinische Direktor des CHVR, Thomas Nierle, ist zurückgetreten. Sein Abgang stellt die Frage in den Raum, ob die heutige Organisation im vergrösserten Spital der Zukunft noch funktioniert.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.