Spital Thusis nimmt «topmodernen» Helikopterlandeplatz in Betrieb

Der Landeplatz kann beheizt und damit auch bei Schnee und Eis angeflogen werden.

, 2. Januar 2018 um 11:40
image
  • spital thusis
  • rega
  • spital
Der bisherige Landeplatz am Boden direkt neben dem Spital genügte den Anforderungen des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL) und der Schweizerischen Rettungsflugwacht (REGA) nicht mehr. Darum musste das Spital Thussis einen neuen Landeplatz errichten. 
Er befindet sich auf einer Stahlplattform oberhalb des bestehenden Parkdecks. Am 29. Dezember 2017 fand ein erfolgreicher Testanflug statt, nach dem der neue Landeplatz für den Betrieb freigegeben wurde. 
Dank der beheizbaren Landefläche und des Zugangsstegs sind Landungen jederzeit ohne Schnee und Eis möglich. «Vor allem in der Wintersaison wird der Landeplatz so oft in Anspruch genommen werden können», sagt Spitaldirektor Reto Keller. Trotz der Freigabe werden in den nächsten Wochen noch letzte Feinarbeiten ausgeführt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.