Spital Thusis: Chefarztwechsel in der Chirurgie

Es ist ein interner Wechsel: Chirurgie-Chefarzt Jonas Barandun übergibt sein Amt an Stellvertreter Dirk Mewes.

, 30. Juni 2016 um 07:29
image
  • graubünden
  • spital
  • spital thusis
  • chirurgie
  • ärzte
Am Spital Thusis kommt es zu einem Stabwechsel in der Chirurgie: Chefarzt Jonas Barandun erreicht das Pensionsalter. Er übergibt seine Funktion an seinen bisherigen Stellvertreter Dirk Mewes. 
Barandun, seit 2006 im Amt des Chefarztes, wird auch künftig zu 60 bis 70 Prozent als Facharzt für Allgemein- und Unfallchirurgie am Spital Thusis tätig bleiben. 
Der neue Chefarzt Dirk Mewes ist seit zehn Jahren im Spital Thusis tätig. 
Die Funktion des Chefarzt-Stellvertreters übernimmt der bisherige Leitende Arzt Christian Schrofer.

«Kontinuität gibt Sicherheit», sagt Jonas Barandun zu den internen Wechseln. «Das ist eine der Stärken des Spitals Thusis. Dr. Mewes ist ein Allrounder, und dies ist für ein kleineres Spital wie Thusis sehr wichtig.» Und weiter: «Wir haben stets Hand in Hand gearbeitet, und Dr. Mewes ist prädestiniert für die Position als Chefarzt».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Regionalspital Surselva: Neuer CEO, bekannte Gesichter

Markus Fisch übernimmt im Dezember die Direktion in Ilanz. Thomas Koch kehrt als Chefarzt für Innere Medizin zurück.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Bündner Gesundheitsamt unter neuer Führung

Sandra B. Stöckenius übernimmt die Nachfolge von Rudolf Leuthold an der Spitze des Gesundheitsamts Graubünden.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.