Spital Thurgau: Mehr Patienten – nicht mehr Gewinn

Mit dem Jahresabschluss 2016 warnt die Spitalleitung, dass es 2017 enger werden könnte.

, 24. Mai 2017 um 09:30
image
  • spital
  • spital thurgau
  • thurgau
  • jahresabschluss 2016
Das Geschäftsjahr 2016 sei «nach aussen eher wenig spektakulär» verlaufen, meldet die Spital Thurgau AG zum neuen Abschluss – aber im Bau wie im medizinischen Bereich seien wichtige Weichen gestellt worden. 
Die Zahl der stationären Fälle stieg im Kantonsspital Frauenfeld und Kantonsspital Münsterlingen um insgesamt 3,0 Prozent; in der Reha erreichte das Plus 8,4 Prozent, und die Pflegetage in der Psychiatrie nahmen um 8,4 Prozent zu. 
Damit liege das Wachstum etwas über dem Bevölkerungswachstum – und spiegle so auch deren weitere Alterszunahme. Die ausserkantonalen Fälle in der Thurgauer Kantonsspital-Gruppe stiegen um 10 Prozent.
image
Unspektakulär war eher die Entwicklung beim Jahresgewinn, der stabil blieb. 
Als schwierig beurteilt die Geschäftsleitung die Tarifentwicklung: Der Druck hier treffe auf höhere Personal- und speziell auch Sachkosten, «letztere v.a. durch den medizinischen Fortschritt (z.B. neuere und wirksamere Medikamente)», so die Mitteilung. 
Warnend erwähnt wird denn auch, dass die Tarife im ambulanten Bereich per Januar 2017 deutlich gekürzt wurden – und dass hier 2018 der nächste Schritt folgen wird.
«Das können wir nicht mehr durch interne Effizienzsteigerungen kompensieren», so die Mitteilung.  

Spital Thurgau AG: Zum Geschäftsbericht 2016

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.