Spital Thun: Wirbel um Chefarzt-Wahl

Das Spital Thun hat einen deutschen Arzt zum neuen Leiter der chirurgischen Klinik ernannt – trotz fehlendem Diplom. Nun kritisieren leitende Spitalärzte der Schweiz die Anstellungspraxis.

, 11. November 2015 um 08:54
image
Das oberste Gremium des öffentlichen Spitals Thun hat im Oktober den Chirurgen Georg R. Linke zum Leiter der chirurgischen Klinik ernannt. Linke, heute Oberarzt an der Universitätsklinik Heidelberg, soll seine neue Stelle im Januar antreten.
Die Anstellungspraxis des Verwaltungsrats stösst gewissen Ärzten aber offenbar sauer auf, wie die «Berner Zeitung» am Mittwoch berichtet. Die Kritikpunkte dabei sind:
1. Fehlende Ausschreibung: Das Spital habe einen deutschen Chefarzt angestellt, ohne die Stelle ausgeschrieben zu haben. Interessenten aus der Schweiz hätten so keine Chance gehabt, sich zu bewerben.
Für Hans-Ueli Würsten, Präsident beim Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) ist dieses Vorgehen «inakzeptabel». Es gehe nicht darum, Schweizer Ärzte zu bevorzugen, aber um Chancengleichheit, sagte er der BZ.
Das Beispiel Thun sei nur die Spitze des Eisberges. Auch anderswo würden Ärzte direkt in Deutschland rekrutiert, ohne dass vorher in der Schweiz gesucht wurde, so Würsten. 
2. Fehlendes Diplom: Dem designierten deutschen Klinikleiter fehlt ein für Chefärzte wichtiges Diplom, der Schwerpunkttitel in Viszeralchirurgie. 
Die Prüfung, die der Chirurg in der Schweiz ablegen muss, sei alles andere als Formsache, sagen Insider, die Anforderungen deutlich höher als in Deutschland. 
Kritiker munkeln nun, die Anstellung des Heidelberger Arztes könnte mit einem ähnlichen Flop enden wie bei der Anstellung von Jean-Paul Schmid als Leiter der Abteilung Innere Medizin in Thun. Dieser konnte die Stelle nicht antreten, weil der erforderliche Facharzttitel FMH fehlte.

Nur deutsche Assistenten?

Schweizer Ärzte befürchten laut dem Zeitungsbericht schliesslich, dass der neue Chef die guten Posten in seinem Team mit Vertrauten aus seiner Heimat besetzt.
«Die Angst der Schweizer Ärzte ist berechtigt», sagt Hans-Ueli Würsten. Jedes Mal, wenn ein deutscher Arzt in einem Schweizer Spital einen Kaderposten bekomme, gehe ein Raunen durch die Ärzteschaft.
Würsten kenne tatsächlich deutsche Kaderärzte an Schweizer Spitälern, die offen dazu stehen, dass sie ausschliesslich Assistenzärzte aus Deutschland engagieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.