Spital Thun: Wirbel um Chefarzt-Wahl

Das Spital Thun hat einen deutschen Arzt zum neuen Leiter der chirurgischen Klinik ernannt – trotz fehlendem Diplom. Nun kritisieren leitende Spitalärzte der Schweiz die Anstellungspraxis.

, 11. November 2015 um 08:54
image
Das oberste Gremium des öffentlichen Spitals Thun hat im Oktober den Chirurgen Georg R. Linke zum Leiter der chirurgischen Klinik ernannt. Linke, heute Oberarzt an der Universitätsklinik Heidelberg, soll seine neue Stelle im Januar antreten.
Die Anstellungspraxis des Verwaltungsrats stösst gewissen Ärzten aber offenbar sauer auf, wie die «Berner Zeitung» am Mittwoch berichtet. Die Kritikpunkte dabei sind:
1. Fehlende Ausschreibung: Das Spital habe einen deutschen Chefarzt angestellt, ohne die Stelle ausgeschrieben zu haben. Interessenten aus der Schweiz hätten so keine Chance gehabt, sich zu bewerben.
Für Hans-Ueli Würsten, Präsident beim Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) ist dieses Vorgehen «inakzeptabel». Es gehe nicht darum, Schweizer Ärzte zu bevorzugen, aber um Chancengleichheit, sagte er der BZ.
Das Beispiel Thun sei nur die Spitze des Eisberges. Auch anderswo würden Ärzte direkt in Deutschland rekrutiert, ohne dass vorher in der Schweiz gesucht wurde, so Würsten. 
2. Fehlendes Diplom: Dem designierten deutschen Klinikleiter fehlt ein für Chefärzte wichtiges Diplom, der Schwerpunkttitel in Viszeralchirurgie. 
Die Prüfung, die der Chirurg in der Schweiz ablegen muss, sei alles andere als Formsache, sagen Insider, die Anforderungen deutlich höher als in Deutschland. 
Kritiker munkeln nun, die Anstellung des Heidelberger Arztes könnte mit einem ähnlichen Flop enden wie bei der Anstellung von Jean-Paul Schmid als Leiter der Abteilung Innere Medizin in Thun. Dieser konnte die Stelle nicht antreten, weil der erforderliche Facharzttitel FMH fehlte.

Nur deutsche Assistenten?

Schweizer Ärzte befürchten laut dem Zeitungsbericht schliesslich, dass der neue Chef die guten Posten in seinem Team mit Vertrauten aus seiner Heimat besetzt.
«Die Angst der Schweizer Ärzte ist berechtigt», sagt Hans-Ueli Würsten. Jedes Mal, wenn ein deutscher Arzt in einem Schweizer Spital einen Kaderposten bekomme, gehe ein Raunen durch die Ärzteschaft.
Würsten kenne tatsächlich deutsche Kaderärzte an Schweizer Spitälern, die offen dazu stehen, dass sie ausschliesslich Assistenzärzte aus Deutschland engagieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.