Spital STS und Medbase entwickeln «Gesundheitsregion Berner Oberland»

Mit der Firma Medbase Berner Oberland AG wollen die beiden neue Wege in der medizinischen Grundversorgung beschreiten. Für Ärztinnen und Ärzte sollen attraktive Arbeitsmodelle entstehen.

, 19. Dezember 2017 um 11:05
image
In der Region Berner Oberland, dem Stammgebiet der Spital STS AG, zeichnet sich ein Hausarztmangel ab. Die zur Migros-Gruppe gehörende Medbase und die Spital STS wollen dem Engpass mit einem neuen integrierten Versorgungsmodell begegnen. Verschiedene Kompetenzen von Haus- und Spezialärzten, Therapeuten und Fachpersonen des Spitals sollen zu einem neuen Angebot verknüpft werden. 
Dazu wollen die beiden «gemeinsam schrittweise ein in dieser Form neuartiges und langfristig angelegtes integrales Versorgungskonzept für die 'Gesundheitsregion Berner Oberland' entwickeln», wie sie in einer Mitteilung bekanntgeben. Unter dem Dach der Firma Medbase Berner Oberland AG sollen an gemeinsam definierten Standorten ambulante «Medical Centers» mit Fokus auf die Grundversorgung entstehen. 

Erstes Projekt in Erlenbach

Derzeit laufen Abklärungen für ein erstes gemeinsames Projekt in Erlenbach im Niedersimmental, wobei auf bestehende lokale Versorgungsstrukturen Rücksicht genommen werden soll. Zudem seien sie offen für die Zusammenarbeit mit weiteren Partnern im Gesundheitswesen. 
Mit dem neuen Konzept werde dem Nachwuchsproblem in den ländlichen Gemeinden begegnet. «Junge Ärztinnen und Ärzte möchten ihre Profession interdisziplinär, unter modernen Arbeitsbedingungen und mit Zugang zu einem starken Spitalpartner ausüben», heisst es. Haus- und Spezialärzte seien «herzlich eingeladen zur Mitgestaltung dieses Konzepts».

Neue berufliche Perspektiven

Dabei zeichnet Medbase das Bild des fortschrittlichen Arbeitgebers: «Wir sind primär in der Grundversorgung tätig, verstehen uns als Netzwerker und wollen Praxisärzten, die sich im letzten Abschnitt ihres Arbeitslebens befinden oder jungen Fachpersonen, die ihre Zukunft in der Haus- oder spezialisierten Medizin in der Praxis suchen, eine interessante Perspektive anbieten und somit die ambulante Versorgung stärken», wird Medbase-CEO Marcel Napierala zitiert. Das Angebot richte sich auch an Ärzte, die den beruflichen Wiedereinstieg meistern wollen. 
Die Spital STS AG und die Medbase-Gruppe kooperieren bereits seit 2011. So betreiben sie ein ambulantes «Medical Center» im Bereich Orthopädie und Traumatologie und eines in der Sportmedizin. Nun soll in den kommenden Wochen die Organisationsform für das neue Versorgungskonzept festgelegt und aufgebaut werden. 
Die Spital Simmental-Thun-Sanenland (STS) AG beschäftigt über 1'800 Mitarbeitende und behandelt jährlich 16'000 Patienten stationär und über 200'000 ambulant. Die zur Migros gehörende Medbase-Gruppe betreibt rund 40 «Medical Centers» und beschäftigt rund 240 Haus- und Spezialärzte sowie über 300 Therapeuten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Gesundheitszentrum in Rorschach

Die St. Galler Spitalgruppe Hoch Health Ostschweiz will hier eine zentrale Anlaufstelle für die Region schaffen.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn

Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.

image

Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte

Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Gratis abzugeben: Kinderarztpraxis

In Bayern steht eine voll ausgestattete Kinderarztpraxis leer – obwohl die Stadt Moosburg sie verschenkt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.