Spital Männedorf baute deutlich aus

Im letzten Jahr stiegen nicht nur Patientenzahlen und Umsatz, sondern auch die Mitarbeiterzahlen – und der Gewinn.

, 24. Mai 2017 um 07:58
image
  • spital
  • spital männedorf
  • jahresabschluss 2016
  • zürich
Mehr Pflegetage, mehr ambulanten Leistungen, mehr stationäre Fälle: Auch das Spital Männedorf erlebte im letzten Geschäftsjahr eine höhere Nachfrage. Damit stieg der Umsatz um 7,3 Prozent, er erreichte knapp 120 Millionen Franken. Auch der Gewinn fiel hier höher aus: Er lag bei 2,8 Millionen Franken.
Dass der CMI von 0,9 im Jahr 2015 auf 0,93 im letzten Jahr stieg, sei vor allem auf anspruchsvolle chirurgische Eingriffe und komplexe akutgeriatrische und palliativmedizinische Patienten zurückzuführen – so die Mitteilung des Zürichsee-Spitals zum Abschluss 2016.

image
Deutlich war auch der Stellenausbau – er ergab sich aus Angebotserweiterungen insbesondere in der Akutgeriatrie und der Orthopädie. Insgesamt zählte das Spital Männedorf Ende letzten Jahres 748 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 120 Auszubildende und Lernende; im weiteren arbeitet das Spital mit über 60 Belegärztinnen und Belegärzten zusammen. 

Spital Männedorf: Zum Geschäftsbericht 2016

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.