Spital Heiden: Besorgnis beim Pflegepersonal

Der Berufsverband SBK nimmt in der Debatte ums Appenzeller Spital Stellung. Er sichtet eine Hauptursache der Probleme im DRG-System.

, 6. Juli 2016 um 04:00
image
Man sei seit längerem besorgt über die Zukunft des Spital Heiden und habe sich in den sozialpartnerschaftlichen Gesprächen auch entsprechend geäussert: So beginnt eine Mitteilung des SBK Ostschweiz. Nun trage die jüngst veröffentliche Prognose des ehemaligen Chefarztes Harold Seiler «wenig dazu bei, dass die Angestellten des SVAR optimistisch sein können.»
Im Hintergrund steht, dass Seiler – jahrzehntelang Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe in Heiden – diverse Vorschläge unterbreitete, wie das zum Appenzeller Spitalverbund SVAR gehörende Spital zu retten wäre. Eine Idee war etwa, das Haus in eine Medizinische Klinik mit Akut-Geriatrie umzuwandeln. 

Das Personal wird benötigt – jetzt

Das Spital sei jetzt aber darauf angewiesen, dass es weiterhin funktionieren kann und das notwendige Personal dazu hat, gibt nun SBK-Geschäftleiterin Edith Wolfender zu bedenken. 
Und weiter: «Bereits in den letzten Monaten waren die Mitarbeitenden infolge verschiedener Aussagen und internen Geschehnissen verunsichert, ob der Spitalstandort Heiden bleibt.»

«Nun zeigt sich das wahre Gesicht»

Die Folgen der neuen Spitalfinanzierung würden nun nach vier Jahren mit aller Wucht spürbar. «Der Berufsverband hat bereits vor der Einführung von DRG davor gewarnt, dass DRG niemals Kosten einspart. Nun zeigt sich das wahre Gesicht.» Es sei ein Wettbewerb mit Verdrängungsmarkt entstanden.
Erwähnt sei, dass das – im letzten Jahr defizitäre – Spital Heiden zum Beispiel starke Konkurrenz durch die Hirslanden-Klinik am Rosenberg verspürt. 
Als Sozialpartnerin werde der Berufsverband Pflege, SBK, «ein wachsames Auge auf die sich anbahnenden Veränderungen werfen und jederzeit für die Pflegenden einstehen», so die Mitteilung weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.