Spital Einsiedeln greift erst jetzt auf Kurzarbeit zurück

Während bei anderen Spitälern der Betrieb wieder auf Hochtouren läuft, beantragt das Spital Einsiedeln ab Mitte Juni Entschädigung für Kurzarbeit.

, 11. Juni 2020 um 07:08
image
  • spital
  • spital einsiedeln
  • coronavirus
  • ameos
Die Spitalleitung des Spitals Einsiedeln hat beschlossen, für einige Bereiche  des Spitals Kurzarbeit zu beantragen. Dies gilt ab Mitte Juni bis voraussichtlich Ende August, wie das Spital mitteilt. Alle betroffenen Mitarbeitenden erhalten weiterhin den vollen Lohn. 
Das Spital musste während der Corona-Pandemie wie andere Häuser zusätzliche Kosten tragen. Dies bei verminderten Einnahmen, die das Spital Einsiedeln in eine noch schwierigere finanzielle Situation brachte. Trotz Kurzarbeit sei die Existenz aber nicht gefährdet, steht in der Mitteilung zu lesen.

Spitaldirektor hält sich bedeckt

Warum erst jetzt? Der neue Eigentümer, die Ameos Gruppe, habe die operative Führung erst Anfang Mai übernommen. Man sei davor nicht befugt gewesen, entsprechende Massnahmen zu beschliessen, sagte Spitaldirektor Michael Mehner dem Nachrichtenportal «Nau.ch». 
Warum der vorherige Eigentümer nicht bereits während der Corona-Pandemie auf Kurzarbeit zurückgriff, darüber könne er keine Aussage machen. Und welche Bereiche im Spital betroffen sind, wollte Mehner der Newsplattform «aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes» der Mitarbeitenden nicht konkret sagen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.