Spital Bülach holt zwei Kader-Gastro-Spezialisten

Für den Ausbau der Magen-Darm-Abteilung engagiert das Spital Bülach den Chefarzt am Kantonsspital Winterthur sowie den Leitenden Arzt am Kantonsspital Baselland.

, 29. Juli 2016 um 07:33
image
Res Jost, aktuell Chefarzt Gastroenterologie am Kantonsspital Winterthur, wechselt ab Dezember ins Spital Bülach. Dies teilt das Spital in einem Communiqué mit. 
«Aus der Zusammenarbeit der letzten Monate mit dem Kantonsspital Winterthur kenne ich das Spital Bülach bereits bestens», sagt Res Jost. Die gastroenterologische Versorgung im Spital Bülach wird seit dem letzten Jahr von einem Team aus Winterthur unterstützt. 
Jost verlasse das Kantonsspital nach Erreichen des Pensionsalters, heisst es in der Mitteilung weiter.
Ebenfalls nach Bülach wechselt auf Anfang 2017 Stephan Böhm, derzeit Leitender Arzt Gastroenterologie am Kantonsspital Baselland. 
  • image

    Res Jost

    wechselt vom Kantonsspital Winterthur ins Spital Bülach

    Res Jost ist seit 2011 Chefarzt Gastroenterologie im Departement für Medizin am Kantonsspital Winterthur. Zwischen 1993 und 2010 war er dort Leitender Arzt. Er arbeitete zudem als Oberarzt am Universitätsspital Zürich (USZ). Jost ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie (SGGH), der Schweizerischen Fachgesellschaft für Gastroenterologie (FAGAS), der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM) und der American Gastroenterological Association (AGA).

  • image

    Stephan Böhm

    wechselt vom Kantonsspital Baselland ins Spital Bülach

    Stephan Böhm ist seit 2013 als Leitender Arzt Gastroenterologie am Kantonsspital Baselland tätig. Der 52-Jährige studierte in Würzburg und arbeitete unter anderem an den Universitätskliniken Würzburg und Marburg, unterbrochen von fünf Jahren in der Grundlagenforschung in San Francisco. Böhm war zudem Chefarzt der Klinik Innere Medizin und Gastroenterologie an der katholischen Klinik Ruhrhalbinsel in Essen/Hattingen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit doziert er an der Medizinischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg. Böhm ist unter anderem Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie (SGGSSG), der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) sowie der American Gastroenterological Association (AGA).

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.