Spital Bülach wirtschaftete rentabler

Im letzten Jahr nahmen insbesondere die ambulanten Fälle deutlich zu. Die Ebidta-Marge kam über die Grenze von 10 Prozent.

, 24. Mai 2017 um 08:33
image
  • spital bülach
  • spital
  • zürich
  • jahresabschluss 2016
Das Jahr 2016 war ja in vielen Spitälern recht durchwachsen: Die Fall- und Patientenzahlen stiegen zwar fast überall an, aber die Einnahmen, kamen eher unter Druck und bei den Kosten war es schwierig, mitzuhalten. Das Spital Bülach bietet hier doch eine Ausnahme: Hier stieg auch die Rentabilität deutlich an; dies, obwohl das Zürich-Unterland-Spital schon vorher eine Ebitda-Marge von gegen 10 Prozent erreicht hatte. 
image
Konkret verbesserte sich das Ergebnis gegenüber dem Vorjahr um 77 Prozent, womit ein Gewinn von 8 Millionen Franken resultierte. 
Der Verwaltungsrat führt dies unter anderem auf die erwähnte markante Zunahme der Anzahl der behandelten Patienten zurück: Die stationären Fälle nahmen im Vergleich zum Jahr 2015 um 3,5 Prozent zu, die ambulanten Fälle sogar um 22,5 Prozent. Zudem wurden im Spital 1'497 Kinder geboren, ein Plus von 1,8 Prozent. 

Spital Bülach: Zum Geschäftsbericht des Jahres 2016


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Spital Bülach holt weitere Chefärztin in die Geschäftleitung

Mehr ärztliche Kompetenz an der Spitze, flachere Hierarchien: Das Regionalspital passt seine Organisation an.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.