Spital Bülach: Rentables Regionalspital

Das Spital im Zürcher Unterland erzielte letztes Jahr einen deutlich höheren Gewinn. Zugleich schuf es drei Dutzend neue Stellen.

, 4. April 2017 um 13:48
image
  • spital
  • jahresabschluss 2016
  • spital bülach
Das Spital Bülach schliesst das Geschäftsjahr 2016 mit einem Gewinn von fast acht Millionen Franken ab – ein deutliches Plus von 3,5 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr. Das Regionalspital im Zürcher Unterland erklärt dies unter anderem mit höheren Patientenzahlen.
image
Kennzahlen der Spital Bülach AG, 2015 und 2016 | Tabelle: PD
Konkret: Letztes Jahr liessen sich gut 68‘000 Patienten ambulant und über 10‘000 stationär im Spital Bülach behandeln. Gegenüber 2015 bedeutete dies einen Zuwachs von 22,5 Prozent bei den ambulanten Fällen und um 3,5 Prozent bei den stationären Fällen.
Damit erreichten der Betriebsertrag 142 Millionen Franken. Die Ebitda-Marge kam über 10 Prozent (bekanntlich ein wichtiger Wert), und mit dem höheren Resultat stieg die Eigenkapitalquote des Spitals Bülach auf gut 59 Prozent.
Ende letzten Jahres beschäftigte das Spital Bülach 1'130 Personen, rund 30 mehr als Ende 2015. Die Zahl der Vollzeitstellen war in diesem Zeitraum von 808 auf 844 gestiegen (ohne Auszubildende).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Bülach holt weitere Chefärztin in die Geschäftleitung

Mehr ärztliche Kompetenz an der Spitze, flachere Hierarchien: Das Regionalspital passt seine Organisation an.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.