Spital Brig bietet neu Reha-Therapie mit Spassfaktor

Das Spitalzentrum Oberwallis bietet ein auf den Patienten individuell angepasstes Reha-Training an – als eines der ersten Spitäler der Schweiz.

, 19. Februar 2019 um 08:24
image
  • spital
  • reha
  • spitalzentrum oberwallis
Seit kurzem nutzt das Spitalzentrum in Brig (SZO) für stationäre Patienten und bei freien Kapazitäten auch bei ambulanten Patienten eine neue Therapieform: Ein computergestützte Mess- und Übungsprogramm, abgestimmt auf die individuellen Ziele der Patienten. 
Mit dieser Therapie wird die klassische Ergotherapie mit den neusten Technologien spielerisch, motivierend ergänzt, wie das Spital in einer Mitteilung schreibt. Es werden Ausdauer, Präzision, Kraftdosierung, Beweglichkeit und exakte Durchführung trainiert.

Mit Diego, Amadeo & Co. am Puls der Zeit

Die fünf Geräte heissen Diego, Amadeo, Pablo, Tymo und Myro und haben allesamt spezielle Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel beim Schultertraining, Hand- und Fingertraining, Gleichgewichtstraining oder Konzentrations- und Gedächtnistraining
Anke Baumgartner, Klinikleiterin Geriatrie/Rehabilitation, und Sophie Ritz, Leitung somatische Ergotherapie, sind überzeugt: «Mit dieser Therapieform sind wir am Puls der Zeit und können den Patienten mit neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen am Bewegungsapparat im Spital Brig nun eine noch vielseitigere Therapie anbieten».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Reha: Fusionsprojekt in Crans-Montana

Die Berner Klinik Montana prüft eine Übernahme der Luzerner Höhenklinik.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.