Spital Appenzell: Unterstützung vom Kantonsspital St. Gallen

Künftig wird jeweils einmal wöchentlich ein Chirurg des KSSG in Appenzell tätig sein – im Bereich Allgemein- und Viszeralchirurgie.

, 8. Mai 2017 um 08:47
image
Das Kantonale Spital Appenzell und das Kantonsspital St.Gallen starten eine Zusammenarbeit in der Chirurgie: Künftig wird jeweils an einem Tag in der Woche ein Chirurg des KSSG in Appenzell tätig sein. Er bietet Sprechstunden an und führt ambulant und tagesstationär machbare operative Eingriffe der Allgemein- und Viszeralchirurgie durch. 
Damit soll der Bevölkerung von Appenzell eine qualitativ gute und wohnortsnahe chirurgische Versorgung angeboten werden. «Das Kantonale Spital Appenzell arbeitet bereits seit Jahren erfolgreich im Bereich der Gastroenterologie mit dem Kantonsspital St.Gallen zusammen», sagt Spitaldirektor Markus Bittmann. «Wir freuen uns, dass wir diese Kooperation weiter ausbauen können.»

Drei Ärzte in Charge

Bruno Schmied, Chefarzt Chirurgie des KSSG, und die Belegärzte des Spitals Appenzell Manuela Brunner und Kuno Schawalder bieten Sprechstunden am Spital Appenzell an und nehmen auch operative ambulante oder auch kurzstationäre Eingriffe vor. Im Leistungsangebot stehen: Chirurgie an Leistenbrüchen und anderen Brüchen der Bauchdecke, Operationen an der Gallenblase, Operationen am Enddarm sowie die Venenchirurgie. Im Weiteren werden allgemeine kleinere chirurgische Eingriffe angeboten.
An den Tagen der Anwesenheit der Chirurgen können auch notfallmässige Eingriffe vorgenommen, etwa eine operative Entfernung des Blinddarms. Manuela Brunner und Kuno Schawalder operieren zudem auch weiterhin als Fachärzte im Bereich Unfallchirurgie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Ein Genfer an der Spitze der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie

Frédéric Ris, Spezialist für Kolorektalchirurgie am Genfer Kantonsspital HUG, wurde zum Präsidenten der ESCP gewählt. Er ist der erste Schweizer in diesem Amt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.