Spitäler und Heime neu auch Heroin-Abgabe-Stellen

Neu sollen Zentren für die heroingestützte Behandlung die Abgabe von Diacetylmorphin an Externe delegieren können: Unter anderem Spitäler, Apotheken oder Altersheime.

, 13. Juni 2022 um 07:30
image
  • spital
  • ärzte
  • sucht
Die heroingestützte Behandlung wird in der Schweiz seit 1994 angewandt und hat bei Patienten und in der Bevölkerung eine hohe Akzeptanz. Doch viele Abhängige werden älter, leiden oftmals an mehreren Krankheiten und sind weniger mobil. Zudem verändern sich im Laufe der Zeit ihre Konsummuster. Auch ein abgelegener Wohnort oder das Verbüssen einer Freiheitsstrafe können es erschweren, täglich ein entsprechendes Heroin-Abgabe-Zentrum aufzusuchen. Rund 20'000 Menschen konsumieren aktuell noch regelmässig Heroin. 
Der Bund will auf diese Veränderungen reagieren und die Abgaberegeln besser auf die Patienten-Bedürfnisse abstimmen: Neu sollen die Zentren die Abgabe von Diacetylmorphin an geeignete externe Einrichtungen delegieren können. Dabei kann es sich um Altersheime, Spitäler, Gefängnisse oder Apotheken handeln. Der Patient kann die Medikamente dort abholen und der Anfahrtsweg entfällt.

Gute Erfahrungen während Corona-Pandemie

Bereits während der Corona-Pandemie wurden die Kriterien zum Abholen der Tagesdosen vorübergehend flexibler ausgestaltet. Es wurden in der Praxis gute Erfahrungen damit gemacht. Dies hat den Bundesrat in seiner Haltung bestärkt, die neuen Regeln auch für die Zukunft beizubehalten. 
Der Bundesrat hat an seiner letzten Sitzung deshalb beschlossen, einen Entwurf für eine Verordnungsänderung in Vernehmlassung zu geben. Die Vernehmlassung läuft ab dem 10. Juni und dauert bis zum 30. September.

Verschreibung in der Verantwortung der Ärzte

Die Verschreibung des Heroins soll aber weiterhin in der Verantwortung der Zentren und den zuständigen Ärztinnen und Ärzten bleiben. Zudem soll es möglich sein, in bestimmten Fällen mehrere Tagesdosen abzugeben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.