Solothurner Pionierleistung in der Gefässchirurgie

Pascal Kissling und sein Team vom Gefässzentrum der Solothurner Spitäler (soH) haben erfolgreich eine Ausbuchtung der Hauptschlagader operiert – mit einem Stentgraft der neusten Generation.

, 21. Februar 2019 um 07:01
image
  • bürgerspital solothurn
  • spital
  • gefässchirurgie
Gefässchirurg Pascal Kissling und sein Team vom Gefässzentrum der Solothurner Spitäler (soH) verhinderten bei einer Patienten mit einem Aneurysma das Platzen der Hauptschlagader. 
Dabei setzten die Mediziner ein Hilfsmittel von der neusten Generation ein, wie das Spital mitteilte. Dieser Stenttyp wurde schweizweit erst zum zweiten Mal eingesetzt. Die Patientin verliess das Spital bei guter Verfassung bereits vier Tage nach dem Eingriff.

Sicherheit deutlich erhöht

Der Stentgraft wurde im Bereich der Leisten über einen kleinen Hautschnitt von circa sechs Millimeter eingebracht. Für die Entfaltung in korrekter Position kam die Röntgendurchleuchtung zum Einsatz, wie in der Mitteilung weiter steht. 
Der Stentgraft habe in zusammengefalteter Form einen deutlich kleineren Durchmesser als die Vorgängerprodukte, was die Sicherheit beim Einbringen deutlich erhöhe.

Enge Kooperation mit Inselspital

Komplexe Eingriffe dieser Art werden mit der Universitätsklinik Bern, Inselspital Klinik für Herz- und Gefässchirurgie, koordiniert. So war am Eingriff in Solothurn auch Vladimir Makaloski anwesend; er ist Leiter der endovaskulären Gefässchirurgie am Inselspital Bern.  
Auch Pascal Kissling war fünf Jahre lang als Arzt an der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie am Inselspital Bern tätig. Kissling ist Facharzt für Chirurgie und Facharzt für Gefässchirurgie. Der Vater von drei Kindern arbeitete unter anderem am Kantonsspital Olten und am Kantonsspital Baselland. Seit 2018 ist der Solothurner Leitender Arzt im standortübergreifenden Gefässzentrum der Solothurner Spitäler. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.