So werden schwangere Ärztinnen diskriminiert

Eine Oberärztin wehrt sich mit Erfolg. Die bestehende Praxis wird angepasst - zumindest in Zürich.

, 21. Dezember 2018 um 11:00
image
  • spital
  • diskriminierung
  • praxis
  • vsao
Auch Oberärzte und Oberärztinnen werden immer öfters befristet angestellt. Dies obschon sie nicht mehr in Ausbildung sind. Das sorgt bei den Betroffenen grundsätzlich für wenig Planungssicherheit - kann aber auch konkrete negative Folgen haben. Wenn Frauen schwanger werden und die befristete Anstellung vor der Geburt endet, drohen sie nach der Geburt ohne die Leistungen der bruflichen Mutterschaftversicherung dazustehen. So war das auch an den beiden Stadtzürcher Spitäler. Eine Oberärztin des Triemlispitals hat sich mit der Unterstützung des Verbands der Spitalärzte Zürich (VSAO) gegen diese Praxis gewehrt. Die Fachstellen für Gleichstellung von Stadt und Kanton Zürich gaben ihr Recht. Es handle sich um eine indirekte Diskriminierung.
Praxis geändert
Die Stadt Zürich hat inzwischen reagiert: Der zuständige Stadtrat, Gesundheitsvorsteher Andreas Hauri (GLP), hat eine Praxisänderung an den beiden  Stadtspitälern Triemli und Waid angeordnet. Bei einer Schwangerschaft werden befristete Anstellungen automatisch bis zum Ende des Mutterschaftsurlaubs verlängert, wie der «Tages Anzeiger» schreibt. Die Neuerung freut den VSAO. Es gebe jedoch weiterhin Spitäler, Institutionen und private Arbeitgeber, bei denen es noch keine solche Regelung gäbe.
Existieren bei Ihrem Arbeitgeber, Ihrer Institution Regelungen, wenn befristet angestellte Mitarbeiterinnen schwanger werden? Schreiben Sie uns an info@medinside.ch
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Ärztenachwuchs in St. Gallen: VSAO fordert Kurswechsel

Im Kanton St. Gallen schwinden zunehmend die Einstiegsstellen für junge Ärzte. Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte fordert politische Massnahmen.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.