Tourismus soll den Spitalbetrieb ankurbeln – und umgekehrt

Schweizer Privatspitäler wie Hirslanden und Swiss Medical Network (SMN) setzen mit der Branchenorganisation Tourismus Schweiz auf Gesundheitstouristen: vor allem aus China, Russland und den Golfstaaten.

, 28. Oktober 2019 um 19:02
image
Die Marketingorganisation Schweiz Tourismus (ST) hat mit rund 20 Spitälern und Kliniken eine Partnerschaft zur Entwicklung des Gesundheitstourismus in der Schweiz abgeschlossen. Das Ziel ist es, die Schweiz als eine führende Destination im Gesundheitstourismus zu positionieren, wie die Organisation mitteilt. 
Die ausländischen Patienten sollen den medizinischen Einrichtungen helfen, «die Auslastung ihrer Betten zu optimieren». Umgekehrt wollen die Partner dieses «lukrative Feld» für die Schweizer Tourismusbranche erschliessen, heisst es. 

25 Prozent mehr Umsatz erwartet

Der touristische Umsatz soll dadurch bis 2022 um 25 Prozent steigen, von 196 Millionen auf 245 Millionen Franken. Vor allem, weil Patienten aus dem Ausland oft in Begleitung ihrer Angehörigen anreisen. 
Im ersten Quartal 2020 plant die Tourismusorganisation den Start einer mehrsprachigen Webseite, ein Magazin und die Teilnahme an verschiedenen Fach- und Publikumsveranstaltungen – in China, Russland und den Golfstaaten. Die medizinischen Partnerinstitutionen könnten so gleich vom Netzwerk vor Ort profitieren, heisst es. 

Mehr als die Hälfte Selbstbezahler

Im Jahr 2017 weilten über 35’900 Patientinnen und Patienten mit Wohnsitz im Ausland in Schweizer Spitälern und Kliniken. Sie machen rund zwei Prozent aller Patienten aus. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Selbstbezahler.
Partner der Gesundheitstourismus-Kampagne:
Swiss Medical Network
  • Privatklinik Bethanien, Zürich
  • Clinique Générale-Beaulieu, Genf
  • Nescens Clinique de Genolier & Clinique de Genolier
  • Privatklinik Lindberg, Winterthur
  • Clinique de Montchoisi, Lausanne
  • Clinica Sant’Anna, Lugano
  • Clinique Valmont, Montreux
Privatklinikgruppe Hirslanden
  • Clinique La Colline, Genf
  • Clinique des Grangettes, Genf
  • Klinik Hirslanden, Zürich
  • Hirslanden Klinik im Park, Zürich
Unabhängige Spitäler und Kliniken
  • Grand Resort Bad Ragaz, Bad Ragaz
  • Klinik Gut, St. Moritz
  • Klinik Schloss Mammern
  • Privatklinik Mentalva, Cazis
  • Merian Iselin Klinik, Basel
  • Clinique La Prairie, Montreux
  • Klinik Pyramide am See, Zürich
  • Waldhotel Health & Medical Excellence, Obbürgen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.