Swiss Leading Hospitals melden hohe Patientenzufriedenheit

Der Klinikverbund präsentiert die ersten Resultate des 2014 eingeführten Qualitätskonzeptes.

, 9. August 2016 um 04:00
image

Swiss Leading Hospitals (SLH), der aus 19 Schweizer Privatkliniken bestehende Verbund, legt im Rahmen der Qualitätsmessung erstmals Zahlen zur Patienten-Zufriedenheit vor. 
Als Massstab diente die Mecon-PatientenzufriedenheitsbefragungMecon-Patientenzufriedenheitsbefragung, eine von der Beratungsfirma Mecon entwickelte Patientenerhebung. Die Analyse basiert auf einem an der ETH Zürich entwickelten Fragebogen. 
Das SLH-Qualitätskonzept beinhaltet unter anderem ein Kriterienkatalog mit 117 Kriterien sowie ein offenes Gefäss. Die Requalifikation findet alle zwei Jahre statt. Jedes Jahr kommt ein neues Thema hinzu, das Qualitätsverantwortliche der Mitglieder-Kliniken in Workshops erarbeiten. Das Jahr 2016 steht im Zeichen des klinikinternen Patientenmanagements. Erste Resultate sind auf Ende des laufenden Jahres zu erwarten. 

Hohe Weiterempfehlungs-Bereitschaft

Insgesamt wurden im letzten Jahr sieben SLH-Kliniken durch Audits geprüft: 97,1 Prozent der rund 4'800 befragten Patienten empfehlen nach einem stationären Aufenthalt die Klinik weiter.
Damit «schneiden die SLH-Kliniken im Vergleich mit anderen Akutspitälern in allen Belangen der Patientenzufriedenheit überdurchschnittlich gut», schreibt der Verband der führenden Privatkliniken. Dieselbe Befragung führt der Zufriedenheitsmesser Mecon jährlich bei 45 Akutspitälern durch. 
An den SLH-Kliniken sind über 300 festangestellte Ärztinnen und Ärzte sowie rund 1‘900 Belegärzte tätig. Die Kliniken bieten insgesamt rund 4‘800 Vollzeitstellen und knapp 1‘200 Ausbildungsplätze. Sie haben 2015 in rund 2‘000 Betten über 135‘000 Patienten behandelt.

  • Hier geht's direkt zum Qualitätsbericht 2015

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.