So lässt sich beim Operieren Haltung bewahren

Wer im OP arbeitet, leidet oft unter Rückenschmerzen. Dagegen helfen eine korrekte Körperhaltung, Fitnessübungen – und auch eine geeignete Lupe.

, 22. Juni 2022 um 04:00
image
  • ärzte
  • chirurgie
  • spital
  • ergonomie
Im OP wird die Ergonomie der Mitarbeitenden oft vernachlässigt, weil anderes wichtiger ist: Etwa der optimale Ablauf des Eingriffs für die Patienten oder ein möglichst rasches und rationelles Vorgehen. Doch auch wenn die Sicherheit der Patienten vorgeht, gibt es Vorbeugemassnahmen.

Immer die gleiche Haltung schadet

Schädlich ist vor allem das häufige lange Verweilen in der gleichen Haltung. Das führt zu Überlastungen. Umfragen zufolge leiden etwa 80 Prozent der Chirurgen bei laparoskopischen und offenen Operationen unter Schmerzen oder Überlastungen, vor allem im Bereich der Hals- oder Lendenwirbelsäule.
Chirurgen, welche diese Symptome ignorieren, müssen sich häufiger krankschreiben lassen, an der Hals- oder Lendenwirbelsäule operieren lassen oder sich sogar frühpensionieren lassen.

Vor allem drei Massnahmen wichtig

Mit drei Massnahmen lassen sich körperliche Belastungen und Schmerzen im OP verringern: Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung, die in der amerikanischen medizinischen Fachzeitschrift JAMA Surgery erschienen ist.

Korrekte Körperhaltung

Eine korrekte Körperhaltung ist in der Chirurgie von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn die Betroffenen lange stehen müssen, schwere Bleischürzen tragen, ungünstige Greif- oder Beugepositionen einnehmen müssen, oder wenn extreme Nackenwinkel und sich ständig wiederholende Bewegungen nötig sind.
Mit einer optimalen Tischhöhe lässt sich erreichen, dass der Rücken gerade ist und die Ellbogen rechtwinklig gehalten werden. Bei Patienten mit Adipositas oder tiefen Körperhöhlen können das Drehen des Tisches und die Veränderung des Tischwinkels die Haltung verbessern. Der Assistenzchirurg kann allfällige Höhenunterschiede mit Hilfe von Stufen ausgleichen. Einige Chirurgen bevorzugen auch das Stehen auf weichen Ablagematten.

Monitor richtig positionieren

Bei laparoskopischen oder thorakoskopischen Eingriffen sollte die Positionierung des Monitors angepasst werden. Das ermöglicht eine optimale Körperhaltung.
Wichtig ist, dass für die Arbeit im OP das Körpergewicht gleichmässig auf beiden Füßen gehalten wird und die Fusspedale möglichst wenig benutzt werden, um ungleichmässigen Druck auf ein Bein zu vermeiden.

Kleine Pausen zum Lockern

Erleichterung bieten OP-Mikropausen mit schnellen Dehnungsübungen, welche den Nacken, den Rücken und die Gelenken aktivieren, ohne den Arbeitsablauf zu stören oder die OP-Zeit zu verlängern.

Das richtig Lupendesign

Lupen verdienen besondere Aufmerksamkeit. Denn viele Fachgebiete sind auf deren Verwendung angewiesen. Oft muss im OP über, unter oder neben der Lupe vorbeigeschaut werden. Das ist zum Beispiel in der Herz-Thorax-Chirurgie der Fall, weil sowohl die Herz-Lungen-Maschine und die Monitore überprüft werden müssen als auch die Kommunikation mit mehreren Teammitgliedern immer wieder Augenkontakt erfordert.
Wie ergonomisch Lupen sind, hängt vom Lupendesign ab. Mit verstellbaren Lupen, die oben auf dem Rahmen – statt innerhalb der Linsen – angebracht sind, kann eine extreme Halswinkelung vermieden werden (siehe Abbildung unten). Dafür sind solche Lupen oft etwas schwerer.
image
Ein gerader Rücken, eine minimale Nackenflexion und die Ellbogen in einem 90-Grad-Winkel: Das ist eine optimale Arbeitshaltung (wie rechts als «good» dargestellt). | JAMA Surgery

Hilfreiche Übungen

Trotz vollem Terminkalender sollten sich OP-Mitarbeitende vier- bis fünfmal pro Woche 15 bis 30 Minuten Zeit nehmen für ein paar Übungen zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur. Sie helfen dabei, eine gerade Körperhaltung zu bewahren. Neben dem Krafttraining sind auch Stretching, Yoga und Pilates wirksam. Aerobic-Übungen zum Aufwärmen und Dehnen nach dem Training können ebenfalls dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen.

Auch das ist schädlich für die Gesundheit von Mitarbeitenden im OP:

  • Unterschiedliche Grössen der Mitarbeitenden
  • Verdrehung des Halses, weil Monitore ungünstig angeordnet sind
  • Halten und Heben schwerer Körperteile
  • Tragen schwerer Gegenstände wie OP-Tisch-Zubehör oder OP-Siebe für die Sterilisation
  • Ziehen und Schieben von Lafetten und Betten
  • Räumliche Enge um den OP-Tisch
  • Sturz- und Stolpergefahr durch Hindernisse, etwa frei liegende Leitungen
  • Schwere Röntgenschürzen
  • Kalte und trockene Luftzüge

Dagegen helfen können:

  • Höhenverstellbare Transportwagen
  • Ergonomisch angeordnet und individuell einstellbare Monitore
  • Höhenverstellbare Sitzgelegenheiten und Stehhilfen
  • Standsichere Fussbänke in unterschiedlichen Höhen
  • Sämtliche Türen öffnen selbsttätig und berührungslos
  • Keine Schwellen, Absätze und Stufen
  • Keine frei liegenden Kabel
  • Betten und Lafetten werden von zwei Personen geschoben
  • Sämtliches Material zur Vorbereitung und Durchführung von Operationen ist schnell und gut erreichbar platziert
  • Lagerungshilfen sind schnell und gut erreichbar
In dieser Broschüre sind Fitnessübungen für den Rücken zu finden, die speziell für OP-Mitarbeitende geeignet sind.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.