«Smarter Medicine» scheint in der Schweiz zu greifen

In der Schweiz schätzen deutlich weniger Ärzte die erbrachten medizinischen Leistungen als «(viel) zu viel» ein als noch vor vier Jahren.

, 17. Dezember 2019 um 09:13
image
  • praxis
  • ärzte
  • spital
  • smarter medicine
Fast zwei Drittel der Haus- und Kinderärzte in der Schweiz erachten den Umfang erbrachter medizinischer Leistung durch alle hier im Gesundheitssystem tätigen Mediziner als «etwa richtig». Dies geht aus der Studie «International Health Policy Survey» hervor, durchgeführt von der Stiftung Commonwealth Fund.
Ein Drittel schätzt die erbrachten Leistungen demnach als «(viel) zu viel» ein. Allerdings schätzten deutlich weniger Ärzte die erbrachten Leistungen als «(viel) zu viel» ein als noch im Jahr 2015. Damals hatte dieser Anteil noch über 50 Prozent betragen.
image
Screenshot Commonwealth Fund

Weiterhin mögliche Überversorgung

Ein möglicher Grund für diese Verschiebung vermuten die Studienautoren unter anderem in der 2014 lancierten Initiative «Smarter Medicine». Diese habe zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema der Unter- oder Überversorgung geführt - und schliesslich in einer Sensibilisierung der Ärzte und Patienten.
Trotzdem deute dieser Anteil von einem Drittel weiterhin auf eine mögliche Überversorgung von geringem Nutzen hin, steht in der Studie weiter zu lesen. Oder gar durch solche, welche potenziell eine Verschwendung darstellen.
Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung – Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich. Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2019 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Das sind die häufigsten Hindernisse 

Die Ärzte wurden in der Umfrage 2019 zudem gefragt, welche Hindernisse sie in der Reduktion von Leistungen mit geringem Nutzen sehen. Oder eben bei solchen, die potenziell eine Verschwendung darstellen.
Über die Hälfte der Mediziner in der Schweiz sehen in der Forderung von Patienten nach unnötigen Tests und Behandlungen ein bedeutendes Hindernis. Im Gegensatz dazu werden etwa die Angst vor Folgen durch Behandlungsfehler oder der Mangel an Zeit grösstenteils als geringes oder kein Hindernis eingeschätzt.
image
Screenshot Commonwealth Fund

  • Lesen Sie auch: «Schweizer Hausärzte im internationalen Vergleich»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gefässchirurg wechselt vom Triemli ans Luzerner Kantonsspital

Die Klinik für Gefässchirurgie im Luzerner Kantonsspital hat einen neuen Co-Chefarzt: Nicolas Attigah.

image

Studie: Weniger Narkosegas, mehr Umweltschutz

Das Institut für Anästhesiologie des USZ verwendet weniger Narkosegas, dafür mehr intravenöse Narkosemittel - und konnte damit die Emissionen um 81 Prozent senken.

image

Die Ärgernisse der Viszeralchirurgen

Strahlenschutzkurse, Ärztestopp, Meldepflichten, Berufsbewilligungen: Die SGVC erhob die lästigsten bürokratischen Hürden.

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.