See-Spital erzielt weniger Gewinn

Das Spital am Zürichsee erwirtschaftete im letzten Jahr weniger Umsatz. Die EBITDA-Marge erreichte 10,6 Prozent.

, 23. März 2017 um 09:20
image
  • seespital
  • spital
  • zürich
  • jahresabschluss 2016
Das See-Spital machte im letzten Jahr 8,9 Millionen Franken Gewinn. Das waren 2,2 Millionen Franken weniger als im Vorjahr. Das Spital hatte damals, im Geschäftsjahr 2015, den Gewinn im Vergleich zum Jahr 2014 fast verdoppelt.
Der tiefere Gewinn von 2,2 Millionen Franken ist auf den leichten Rückgang des Anteils der Zusatzversicherten von 25,5 auf 24,9 Prozent zurückzuführen, wie es in einer Medienmitteilung heisst. 

Weniger stationäre Patienten

Das Spital mit über 1'000 Mitarbeitenden an den Standorten Horgen und Kilchberg erzielte eine EBITDA-Marge von 10,6 Prozent – also einen im Branchenvergleich sehr hohen Wert. Letztes Jahr hatte diese Zahl bei 11,9 Prozent gelegen. 
Insgesamt wurde laut Geschäftsbericht im letzten Jahr ein Umsatz von 154,4 Millionen Franken erwirtschaftet; dies mit mit 11’457 stationären und 48’149 ambulanten Patienten. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 162 stationären Patienten und ein Plus von 513 ambulanten Behandlungen. Im Vorjahr hatte der Umsatz bei 156 Millionen Franken gelegen. 

Mehr Eigenkapital 

Das Spital konnte ferner sein Eigenkapital von 41,5 auf 50 Millionen Franken ausbauen. Damit seien für die Realisierung weiterer Schritte gute Voraussetzungen gegeben, insbesondere für den geplanten Neubau «See-Spital Neo».

Drei neue Leiter in der Verwaltung

Im vierten Quartal gab es folgende personelle Veränderungen in der Verwaltung:
  • Leiter Personaldienst: Enrico Bohsack (August)
  • Leiter Controlling: Roger Wüthrich (November)
  • Leiter Rechnungswesen: Giuseppe Pomarico (November)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.