See-Spital Horgen: Ärzte fordern Rücktritte

Wegen zweifelhafter Abrechnungen eines Schmerzarztes kam das See-Spital in Kritik. Deshalb kam es jetzt auch intern zu einer turbulenten Aussprache.

, 20. August 2015 um 05:00
image
  • spital
  • zürich
  • seespital
Am Dienstagabend kam es im See-Spital Horgen zu einer hitzigen Debatte. Nachdem Vorwürfe aufgekommen waren, ein Neurochirurg habe falsche Rechnungen ausgestellt und übertherapiert, kam es nun zu einer Aussprache zwischen der Spitalleitung und den Belegärzten. Dies berichtet die «Neue Zürcher Zeitung» (teilweise Paywall). «Was im See-Spital passiert ist, wird für uns allmählich zum Reputationsproblem», sagt Chirurg Karl Zweifel zur NZZ.
Die Vorwürfe, erstmals publik gemacht von der «Weltwoche», hatten sich dann auch gegen die Spitalleitung ausgeweitet: Diese habe den Arzt gedeckt. 

«Ohne jede Wirkung!»

Das Ärztekollegium reagierte darauf beunruhigt und sandte Ende Juli einen Brief an Stiftungsrat und Geschäftsleitung des See-Spitals. Das Schreiben gelangte auch an die NZZ. «Das Ärztekollegium forderte die Spitalleitung mehrfach auf, (den Neurochirurgen) und sein ethisches, medizinisches und wirtschaftliches Verhalten zu überprüfen. Ohne jede Wirkung!»
Bei der Aussprache vom Dienstag bestritt Stiftungsratspräsident Walter Bosshard alle Vorwürfe. Die Spitalleitung blieb auf der Position, dass richtig abgerechnet worden war. Darauf reagierten mehrere Belegärzte mit einer Rücktrittsforderung an die Spitalleitung – denn während des Anlasses tauchten offenbar neue Indizien auf, dass falsch abgerechnet worden sei. 
Die Spitalleitung wollte zum Inhalt der Aussprache vom Dienstag nicht Stellung nehmen, wie sie auf NZZ-Anfrage schriftlich festhielt. Man nehme die Hinweise aber ernst und werde sie in die laufende Untersuchung einbeziehen, deren Abschluss bis Ende September erwartet wird: «Es ist das erklärte Ziel der Spitalführung, die Vorfälle lückenlos aufzuklären und die daraus folgenden Schlüsse umzusetzen».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.