Seco: Arbeitslosigkeit in Gesundheitsberufen steigt

Die Zahl der Arbeitslosen in der Gesundheitsbranche hat einen langjährigen Höchststand erreicht.

, 8. September 2015 um 13:30
image
  • arbeitswelt
  • politik
Im August 2015 waren im Gesundheitswesen 5'704 Arbeitslose registriert. Dies sind 367 mehr als im Vormonat und 391 mehr als im Vorjahresmonat. Die Daten gab das Staatssekretariat für Wirtschaft bekannt. 
Die Arbeitslosigkeit in der Branche hat damit im 10-Jahres-Vergleich einen Höchststand erreicht. Nur dreimal in den letzten zehn Jahren - 2006, 2010 und 2014 - waren etwas mehr als 5'000 Arbeitslose gemeldet. Nun tendiert die Zahl sogar gegen 6'000. Die Kurve weist seit 2011 stetig nach oben. 
Im Gesundheits- und Sozialwesen zusammen betrug die Zahl der Arbeitslosen im August 1'1114, auch dies ist ein klarer Anstieg. Mit 3,0 Prozent liegt die Arbeitslosenquote in der Branche leicht unter der Gesamtquote von 3,2 Prozent. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.