Schweizer Startup-Lösung weckt Interesse bei deutscher Uniklinik

Eine der grössten Universitätskliniken in Deutschland hat ein Notfall-Check-in getestet, entwickelt durch das mehrfach ausgezeichnete Startup Sublimd.

, 15. April 2019 um 05:51
image
  • spital
  • notfall
  • digital health
  • kantonsspital graubünden
  • trends
Die Zentrale Notaufnahme im Universitätsklinikum Augsburg zählt zu den grössten Notfallstationen in Deutschland: Behandelt werden dort täglich bis zu 250 Patienten, 24 Stunden pro Tag, an 365 Tagen im Jahr. Dazu stehen 23 Untersuchungsplätze und bis zu drei Schockräume zur Verfügung.
Um die Abläufe in der Notaufnahme effizienter zu gestalten, hat die Uniklinik nun auf das Programm von Sublimd zurückgegriffen. Die vom Schweizer Startup entwickelte Software zur digitalen Erhebung der Anamnese wurde in einer Pilotphase vier Wochen lang getestet.

Digitales Anamnese-Tool vor der Konsultation 

So mussten nach der Triage als nicht dringend eingestuften Patienten an einem feststehenden Computer Routinefragen zur Anamnese beantworten. Aktuell wird in Augsburg – wie in vielen Notfallstationen – die Vorgeschichte einer Erkrankung immer noch im offenen Gespräch aufgenommen. Mit Notizen, die Ärzte im Anschluss am PC eintragen.
Fast 80 Prozent der Patienten in Augsburg fanden die Computer-Idee gut bis sehr gut, wie das Startup mitteilt. Auch das Feedback der Ärzte sei durchweg positiv. Chefarzt Markus Wehler, der Direktor der Notaufnahme, kann sich den Einsatz von Sublimd sehr gut in seiner Notaufnahme in Augsburg vorstellen. Man wolle aber noch die aktuellen Entwicklungen einer gesetzlichen Anpassung für Notfallzentren abwarten, heisst es. 

Fragen beantworten statt warten 

Vorgesehen sei, dass Patienten ab Sommer mittels Tablets im Wartebereich und in den Behandlungszimmern befragt werden können. Das Programm kann in mehreren Sprachen eingesetzt werden, unter anderem auch in türkisch und russisch. 
Der automatisch im Anschluss an die Erfragung erstellte strukturierte Bericht in Fliesstextform soll nicht nur der Vorbereitung der Konsultation helfen, sondern auch für die Dokumentation.

Zeitersparnis von 14 Minuten 

Das Unternehmen Sublimd wurde vor etwas mehr als drei Jahren von den Ärzten Marc Herzog, Reto Kaul, Eric Kuhn und vom Informatiker Thomas Kaul gegründet. 
Das Programm hat bereits Testphasen in grossen Schweizer Notfallstationen durchlaufen. Dabei wurde eine durchschnittliche Zeitersparnis von 14 Minuten pro Patient und Bericht gemessen. In der Notfallaufnahme des Kantonsspitals Graubünden (KSGR) werden heute alle relevanten Daten durch das Programm digital erfasst und verarbeitet (mehr dazu hier).   

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.