Schweizer Chirurg entwickelt App für Adipositas-Patienten

Die «Agrundo»-App soll als Begleiter nach bariatrischen Eingriffen dienen – und den Ärzten die Nachbetreuung erleichtern.

, 16. Februar 2018 um 10:45
image
  • trends
  • viszeralchirurgie
Der Schweizer Adipositas-Chirurgen Markus von der Groeben liess eine App entwickeln für Patienten, die sich einer bariatischen Operation unterziehen.
Der Name: AgrundoDas Progrämmchen für iOS und Android dokumentiert einerseits Fortschritte in der Gewichtsabnahme (BMI und Körpergewicht). Ferner lässt sich dort der persönliche Medikamentenplan erfassen beziehungsweise überwachen. Und die App versammelt die entscheidenden Kontaktangaben zu den zuständigen Ärzten.

Verlauf verfolgen aus der Ferne

Mit Notifications werden die Patienten jeweils daran erinnert, ihr aktuelles Gewicht in die App einzugeben. Umgekehrt kann die dahinterliegende Datenbank Ärzten Daten liefern – über ihre Patienten, allenfalls auch für die Forschung.
Eine Idee dabei: Agrundo richtet sich stark an Kliniken oder Praxen. Wer will, kann sein Klinik- oder Praxislogo in der Agrundo-App integrieren lassen, ferner die eigenen Daten: Telefonnummern, andere Adressen, Sprechstunden, Öffnungszeiten.
Umgekehrt erhält die Praxis oder Klinik in festgelegten Abständen aus der App die gewünschten Daten der Patienten – etwa Operationsdatum, Gewichts- und BMI-Verlauf, Verlauf der Komorbiditäten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ein Genfer an der Spitze der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie

Frédéric Ris, Spezialist für Kolorektalchirurgie am Genfer Kantonsspital HUG, wurde zum Präsidenten der ESCP gewählt. Er ist der erste Schweizer in diesem Amt.

image

KSB: Daniel Frey ist neuer Leiter des Adipositaszentrums

Der ehemalige GZO-Chefarzt und Leiter des Chirurgiezentrums Zürcher Oberland folgt am Kantonsspital Baden auf Fabian Deichsel, der ans Spital Einsiedeln gewechselt ist.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.