Gilt die Schweiz als Hauptdestination für griechische Ärzte?

Nein. In Griechenland ausgebildete Mediziner wollen zwar nach Europa, aber die Schweiz liegt «nur» auf Platz 5 der Vorzugsländer.

, 7. November 2016 um 10:34
image
  • ärzte
  • spital
  • wirtschaft
  • ärztemangel
Trotz Ärztemangel verlassen auch in Griechenland viele dort ausgebildete Mediziner das krisengeschüttelte Land, Jahr für Jahr.
Die Mehrheit der Ärzte wollen nach Europa übersiedeln, vor allem nach Grossbritannien. Dies zeigen aktuelle Zahlen der des Ärzteverbandes von Athen (ISA). Die ISA stellt die entsprechenden Lizenzen für Ärzte aus, die Arbeit in einem anderen Land suchen.

Das sind die Vorzugsländer:

Januar bis Oktober 2016 (Anzahl Bewilligungen)
  1. Grossbritannien (487)
  2. Deutschland (102)
  3. Zypern (77)
  4. Frankreich (75)
  5. Schweiz (58)
  6. Schweden (44)
  7. Saudi-Arabien und Arabische Emirate (44)
Dieses Jahr haben laut ISA die Gesuche nach der Hauptdestination Grossbritannien allerdings um 300 Gesuche abgenommen. Schuld ist der geplante Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union («Brexit»), wie das Griechenland-Portal «Greek Reporter» berichtet.

Exodus seit Jahren

Seit Beginn der Wirtschaftskrise hat die ISA rund 9’300 Zertifikate ausgestellt. Schätzungen gehen aber von rund 18’000 Ärzten aus, die das Land verlassen haben, da nicht alle Mitglieder von ISA sind. Hier die Entwicklung der offiziellen Bewilligungen seit 2012.
  • 2015: 1’521 
  • 2014: 1’380
  • 2013: 1’488
  • 2012: 1’808
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Frankreich will die Ärzte in die Versorgungswüste schicken

Die Nationalversammlung verabschiedete einen Gesetzesentwurf, der die französischen Ärzte in Rage bringt: Ihre Niederlassungsfreiheit wird in Frage gestellt. Die Politiker wollen die Mediziner in unterversorgte Gebiete schicken – mit viel Druck.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Urschweiz: Fusion bei den Kantonsärzten

Weil sich kaum noch Ärzte für die Aufgaben finden lassen, vereinigen Nidwalden, Obwalden und Uri nun den kantonsärztlichen Dienst.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.