Schulthess Klinik schliesst Aussenstation

Dafür gibt es organisatorische wie wirtschaftliche Gründe. Rund dreissig Mitarbeitende sind betroffen.

, 15. Dezember 2017 um 09:23
image
  • schulthess klinik
  • reha
  • kanton aargau
  • spital
Die Schulthess Klinik schliesst ihre postoperative Aussenstation in Bad Zurzach – und zwar zum Jahresende 2018. Man sei «bestrebt, den 30 von der Schliessung betroffenen Mitarbeitenden eine optimale Lösung anzubieten», so die Mitteilung. Geprüft werde, den Angestellten am Hauptstandort in Zürich neue Positionen zu eröffnen.
Die Schulthess-Direktion hat zwei Erklärungen für die Schliessung im Aargau: Zum einen sei die Aussenstation gegründet worden, um die beschränkten Platzverhältnisse in Zürich aufzufangen. Durch den vergrösserten Bettentrakt am Hauptstandort und dank moderner Prozesse könne die postoperative Pflege nun direkt und vollumfänglich dort weitergeführt werden.
Eine zweite Ursache bilden wirtschaftliche und politische Entwicklungen: Die Aussenstation Bad Zurzach steht seit 2014 nicht mehr auf der Spitalliste des Kanton Aargau. Nachdem die Gesundheitsdirektion eine erneute Aufnahme im Oktober 2017 ablehnte, wurde nun die Schliessung beschlossen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.