Das schönste Spital der Schweiz steht im Kanton Bern

Medinside suchte speziell schöne Spitäler in der Schweiz. Das Resultat basiert auf einer Abstimmung mit mehr als 2'750 Antworten. Hier das Ranking.

, 7. August 2017 um 04:00
image
Die Qualität medizinischer Leistung wie die Sicherheit oder der Behandlungserfolg steht bei einem Spital immer im Vordergrund. Es gibt aber auch sekundäre Merkmale wie das äussere Erscheinungsbild – zum Beispiel als Element des Wettbewerbs. 
Medizinische Qualität geht mit schönen Bauten gut einher: Schliesslich sitzt auch niemand gerne in ein Flugzeug, das zwar sicher ist, sich aber weder ansehnlich präsentiert noch Komfort aufweist. Und ansprechende Architektur ist womöglich gesundheitsfördernd, wie Studien zeigen. 

Spannendes Voting

Medinside wollte also in einer Umfrage wissen, wo die schönsten Spitäler der Schweiz stehen. In einer Abstimmung haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, 2'756 Urteile abgegeben. 
Was dabei als «schön» bewertet wurde, haben die Besucher in einem spannenden Voting entschieden: unaufdringlich, schlicht, minimalistisch, zeitlos, schöne Aussicht, erhaben, Ausbaustandard, ein Hingucker... 

 

 

 

1. Rang: Rehaklinik Hasliberg: Zentrum für Rehabilitation und Erholung, Hasliberg Hohfluh (Michel Gruppe), auf Felsen gebaut, ehemaliges Hotel.






430 Stimmen

2. Rang: Privatklinik Bethanien (SMN), mehrere Fachgebiete, Zürich, (Swiss Medical Network SMN), am Zürichberg mit Sicht auf Zürichsee und Stadt.357 Stimmen

3. Rang: Klinik Pyramide: Privatklinik für chirurgische Eingriffe, Zürich, Pyramide aus Glas und Stahl.347 Stimmen

Die 10 schönsten Spitäler im Überblick:

1. Rehaklinik Hasliberg – Hasliberg Hohfluh 

image

2. Privatklinik Bethanien (SMN) – Zürich

image

3. Klinik Pyramide am See – Zürich 

image

4. Spital Muri – Muri 

image

5. Klinik Oberwaid – St. Gallen 

image

6. Spital Bülach – Bülach 

image

7. Rehabilitationsklinik Cereneo – Vitznau 

image

8. Psychiatrische Dienste UPD – Bern 

image

9. Salem-Spital (Hirslanden) – Bern 

image

10. Clinique Générale Ste-Anne (SMN) – Fribourg 

image
Insgesamt sind 2'756 Antworten eingegangen. Über 80 Prozent der Stimmen entfallen auf die ersten zehn Ränge. Die restlichen Urteile verteilen sich auf die anderen Spitälern, Privat- und Spezialkliniken, Reha oder Psychiatrieversorgern. Über 30 von fast 300 Betrieben in der Schweiz wurden in die Vorselektion aufgenommen, um gegeneinander anzutreten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.