Schinznach-Bad: Streit der Rehas

Die Bad Schinznach AG hat Einsprache erhoben gegen die Expansionspläne der aaReha AG.

, 6. August 2015 um 08:44
image
  • aarreha schinznach
  • kanton aargau
  • reha
  • spital
Die Rehabilitationsklinik AarReha Schinznach plant bekanntlich eine Erweiterung um 25 auf 121 Betten. Zwei Bettengebäude sollen aufgestockt werden, neue Therapie- und Büroräume entstehen. Das Projekt kostet 27 Millionen Franken und soll auch für 20 neue Arbeitsplätze am Standort Schinznach-Bad sorgen. 
Anfang Juli äusserten die AarReha-Verantwortlichen die Hoffnung, Ende 2015 mit der Realisierung beginnen zu können.
Jetzt aber regt sich Widerstand: Denn die benachbarte Bad Schinznach AG hat Einsprache erhoben – und sie betreibt nicht nur ein Thermalbad und ein Kurhotel, sondern eine eigene Reha-Klinik. Dies melden «Aargauer Zeitung» (Printausgabe) und Radio SRF. 
Die Bäder-AG begründete den Widerstand damit, dass das Projekt «zu wenig genau durchgedacht» sei: So sei nicht geregelt, wo all die Autos nach dem Ausbau parkiert werden sollen. AaReha-Direktor Beat Schläfli hatte indessen bei der Ankündigung im Juli zur AZ gesagt, dass die Parkplatzsituation ein Thema sei beim Projekt. Unter anderem solle ein Mobilitätskonzept finanzielle Anreize für Mitarbeiter bieten, die ohne eigenes Auto zur Arbeit pendeln. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.