Schilddrüsenkrebs: Verdacht auf Überbehandlung

Schilddrüsenkrebs wird in der Schweiz immer häufiger diagnostiziert - laut Forschern des Inselspitals möglicherweise zu häufig.

, 27. Juni 2017 um 07:01
image
  • studie
  • krebs
  • krebsregister
  • insel gruppe
  • ärzte
Dass Mediziner zur Beschränkung von medizinischen Leistungen auffordern, kommt selten vor. Im Fall von Schilddrüsenkrebs tut nun aber ein breit abgestütztes wissenschaftliches Team genau das.  
Schilddrüsenkrebs wird in der Schweiz immer häufiger diagnostiziert und operiert. «Ein grosser Teil der Fälle scheint überdiagnostiziert und überbehandelt zu sein», lautet das Fazit einer Studie der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin am Inselspital Bern, des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Lausanne und des Instituts für Hausarztmedizin der Universität Bern. 

Viel mehr Neuerkrankungen

Die Wissenschaftler verglichen in Krebsregisterdaten, wie oft zwischen 1998 und 2012 in der Schweiz die Diagnose Schilddrüsenkrebs gestellt wurde und wie viele Schilddrüsen-Resektionen durchgeführt wurden. 
Die Ergebnisse wurden mit der Sterblichkeit an Schilddrüsenkrebs über die Jahre abgeglichen. Während über die Zeit etwas weniger Menschen an Schilddrüsenkrebs starben, schnellten die Diagnosen der Erkrankung in die Höhe. 
Laut Krebsregister sind zwischen 2009 und 2013 3'547 Neuerkrankungen aufgetreten, und es kam zu 314 Todesfällen. Zwischen 1999 und 2003 waren es 2'008 Neuerkrankungen und 358 Todesfälle gewesen.
Bei den Frauen nahm die Zahl der Erkrankten pro 100'000 Personen jährlich von 5,9  auf 11,7 zu. Bei den Männern stieg die Zahl der Erkrankten jährlich von 2,7 auf 3,9 pro 100'000 Personen. 

Kleine «Krebse»

Die Forscher erklären die wachsende Zahl der Diagnosen als Folge von zufällig oder durch Vorsorgeuntersuchungen entdeckte Schilddrüsenknoten. Dabei würden oft kleine «Krebse» gefunden, die aufgrund ihres harmlosen Gewebetyps der betroffenen Person zu Lebzeiten keine Beschwerden bereiten würden. 
Auch Frühformen von Schilddrüsenkrebs tragen zum Zuwachs bei. Trotzdem dieser relativ harmlosen Diagnosen fanden drei- bis viermal so viele Schilddrüsen-Resektionen statt. 
Laut den Autoren muss nun untersucht werden, welche Personen von einer Früherkennung und -behandlung profitieren und welche nicht. 

  • Zur Mitteilung des Inselspitals

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.