Apotheken: Saudis steigen bei Zur Rose ein

Der zur saudischen Herrscherfamilie gehörende Mischkonzern Al Faisaliah unterbreitet ein Angebot für bis zu 10 Prozent der Zur-Rose-Aktien.

, 21. Dezember 2016 um 07:57
image
  • apotheken
  • zur rose
  • wirtschaft
  • medikamente
Die Al Faisaliah Group aus Riad hat ein öffentliches Angebot zum Kauf von Aktien der Zur Rose Group lanciert. Der saudiarabische Mischkonzern informierte zugleich den Verwaltungsrat des Frauenfelder Apotheken-Konzerns, dass man eine Minderheitsbeteiligung anstrebe: Al Faisaliah will sich in der Grössenordnung von 2,4 bis 10 Prozent beteiligen.
Die Al Faisaliah Group war 1970 von Abdullah al Faisal gegründet worden, dem ältesten Sohn des damaligen Herrschers König Faisal. Heute beschäftigt die Gruppe gut 5000 Personen und erzielt einen Umsatz von gut einer Miliarde Franken.
Zum Vergleich: Die Zur Rose-Gruppe beschäftigt gut 800 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2015 einen Umsatz von 834 Millionen Franken.
Der Familienkonzern Al Faisaliah ist in diversen Feldern tätig – er betreibt Steakhäuser und Eisdielen, er ist im Logistikgeschäft tätig und wirkt als Distributor von Sony oder Danone in Saudi-Arabien, auch betreibt er eine Milchfarm. Zum Unternehmen gehören ferner diverse Engagements im Gesundheitsbereich, etwa ein Medizinaltechnik-Distributor, ein Beratungsunternehmen oder eine Technologie-Management-Firma für Gesundheitsversorger in den Golfstaaten.

Keine Empfehlung des Zur-Rose-Managements

Der Verwaltungsrat von Zur Rose gibt seinen Aktionären keine Handlungsempfehlung ab. Er weist aber darauf hin, dass mit dem Angebot aus Riad alle Aktionäre gleich behandelt würden: «Für ausstiegswillige Aktionäre schafft das Angebot die entsprechende Liquidität», so die Mitteilung. Und weiter: «Es sind dem Verwaltungsrat jedoch keine grösseren Aktionäre bekannt, die ihre Anteile verkaufen wollen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.